Als ich noch regelmäßig im Büro arbeitete um einem Job nachzugehen der mich zu keiner Zeit erfüllte, wurde ich immer wieder mal von kleineren oder größeren Nackenverspannungen heimgesucht. Und obwohl ich immer wieder meine Sitzposition auf diesem schrecklich unbequemen Bürostuhl änderte, tauchten diese Verspannungen immer wieder auf. Meinen Kindern ging es ähnlich. Mein Sohn hatte auch mit gelegentlichen Nackenverspannungen zu tun. Und meine Tochter hatte öfters leichte und auch mal stärkere Schmerzen im unteren Rücken. Unwissend wie ich war, legte ich ihnen auch immer wieder nahe, die Hausaufgaben, nicht auf dem Bett zu machen. Mir war es sehr wichtig, dass sie ihre Hausaufgaben am Schreibtisch auf dem Schreibtischstuhl erledigen. Das dies nicht wirklich “artgerecht” ist, war mir damals noch völlig unklar. Das Ganze ging so weit, dass wir schließlich alle drei Monate zu einem speziellen Osteopathen in 80 km Entfernung fuhren. Dort ließen wir dann unsere Wirbelsäule “neu ausrichten”.
Wie hat sich meine Situtation verändert?
Das war effektiv und hat dann auch etwas bewirkt. Aber bereits nach einigen Wochen passte sich unsere Wirbelsäule wieder dem Alltag an. Schließlich kündigte ich meinen Job und begann mit meinem Blog. Das war am Anfang gar nicht so leicht für mich, denn ich habe nur eine 3-Zimmer-Wohnung. In einem Zimmer war meine Tochter, in dem anderen mein Sohn und dann blieb nur noch mein Zimmer übrig. Meine Kinder hatten beide einen Schreibtisch, aber wenn sie aus der Schule kamen brauchten sie diesen selbst.
Da ich aber mit meinem Blog auch viel am Computer arbeiten musste, fing ich an, im Sommer auf dem Balkon auf meinen Sitzkissen zu arbeiten. Als es Herbst wurde arbeitete ich dann auf dem Boden in meinem Zimmer. Am Anfang verwendete ich vormittags noch den Schreibtisch meiner Kinder. Doch nach einiger Zeit stellte ich fest, dass es dort unbequem für mich war. Und wenn ich dann am Boden arbeitete, bekam ich nach einer gewissen Zeit keine Nackenverspannungen mehr.
Alles, was in meinem Blog geschrieben steht, wurde von mir im Knien, Liegen oder Hocken vor dem Laptop auf dem Boden geschrieben. Ich sehe keinen Grund mehr mir einen Schreibtisch zu organisieren. Denn so ungewöhnlich und ungesund dies auch wirken mag, ich empfinde diese Arbeitsweise als unglaublich angenehm. Natürlich sollte man seine Positionen auch immer mal wieder wechseln. Daher unterbreche ich jede halbe Stunde meine Computerarbeit. Dann mache ich Sport, esse etwas oder tue sonstige Dinge. Das ist für mich wesentlich artgerechter als mich an einen unnatürlichen Schreibtisch zu quälen.
Ist es denn artgerecht wenn wir zusammengepfercht acht Stunden am Tag in Großraumbüros sitzen und uns kaum bewegen?
Wie kann man davon ausgehen, dass unter diesen Umständen unser Bewegungsapparat überhaupt funktionieren kann? Normalerweise möchte unser Körper sich doch bewegen und nicht nur auf einem Stuhl sitzen. Das Sitzen auf einem Stuhl ist eine absolut unnatürliche Haltung.
Egal wie merkwürdig und unzivilisiert es dir erscheinen mag. Ich kann dir diese Art und Weise zu arbeiten wirklich empfehlen. Natürlich dauert es etwas, bis diese Methode nicht mehr unangenehm für dich erscheint. Vielleicht kannst du ja auch einfach etwas Abwechslung in die Arbeitsposition bringen und mal am Boden und mal am Schreibtisch arbeiten. Wenn du im Büro diese Möglichkeiten nicht hast dann frage dort mal nach einem Stehpult. Dies wird heute schon in vielen Büros verwendet und deinem Körper richtig gut tun. Ich jedenfalls habe seitdem überhaupt keine Rücken- oder Nackenprobleme mehr.
Denn artgerecht ist nur die Freiheit.
Lies hier welche Prozesse in deinem Körper ablaufen, wenn du anfängst barfuß zu laufen
Für mich ist die Welt total verrückt, dass war tatsächlich schon immer so. Als Kind wollte ich immer Erwachsen werden, also schon im Kindergarten mit 6 damit mir diese Erwachsenen kein Vorschriften mehr machen können.
Ich frage mich welcher Idiot überhaupt jemals auf die Idee gekommen ist einen Stuhl zu bauen. Dieses Jahr habe ich mich wirklich mal gefragt seit wann gibt es diese Erfindung und warum? Wann wurde der Erste Stuhl gebaut. Wie ist er geschichtlich entstanden?
Weil die Römer haben ja gerne im Liegen gegessen auf dem Sofa. So mache ich es heute noch, oder Hängematte, auf dem Boden auf einer Decke, Gras oder Fell.
Ich kann an einem Tisch auf einem Stuhl sitzend gar nicht richtig essen. Oder auch auf einer Toilette sitzend nicht richtig entspannen.
Ein Restaurant, auch für 600 Euro je Essen für mich eine Zumutung, total verrückt. Das ganze Leben so unnatürlich.
Hier ein Artikel dazu der das bestätigt was ich denke. Ich bin ja nun Schriftsteller. Noch nie habe ich eine Zeile auf einem Stuhl sitzend geschrieben. Da kann doch die Kreativität gar nicht heraus fließen. Auch jetzt mit der Barocklaute. Ich spiele nie auf einem Stuhl, dass geht bei mir gar nicht. Ich kann mich da gar nicht mit dem Instrument total verbinden. Alle Spieler machen das ja, auch die Gitarre spielen. Bin so glücklich das ich jetzt die Laute habe. Die kann ich tatsächlich in einer total natürlichen Haltung spielen, ganz bequem sitzend oder manchmal auch liegend. Mit der Gitarre geht das gar nicht bei klassischer Musik. Sie ist letztlich auch dafür nicht gemacht, nur auf der Laute kann man klassische Musik vollendet spielen mit dieser Art von Saiteninstrument. Die Gitarre ist dafür nicht entwickelt worden, das klingt die klassische Musik darauf immer disharmonisch.
Also spürt mal in euch hinein was die beste „Position“ ist ❤️
Und was natürlich besonders lustig ist. Das was ich denke fühle schreibe deckt sich sogar genau mit dem was ich über Sitzen in der Vorlesung in Orthopädie gehört habe oder über die Haltung beim Stuhlgang in medizinischen Publikationen gelesen habe.
Wenn man dann aber sagt in der Praxis Stühle sind total ungünstig, nicht benutzen ist man der total verrückte Spinner ❤️
Genauso sehe ich es auch <3