Ernähren sich Veganer Gesund?
Auch Veganer, die sich vorwiegend von veganer oder roh-veganer Kost ernähren, nehmen meist viel zu wenig Chlorophyll zu sich. Meist besteht ihre Nahrung hauptsächlich aus Crackern, Obst, rohen Kuchen oder anderen Gourmetgerichten. Dabei sollte der Hauptteil einer gesunden Ernährungsweise aus grünem Blattgemüse bestehen. Grüner Saft ist eine großartige Möglichkeit um diesen Mangel zu decken. Doch warum ist das Grün eigentlich so wichtig?
Warum Benötigen wir Chlorophyll?
Das Schlüsselwort ist Chlorophyll. Dieser Stoff verleiht der Pflanze ihre grüne Farbe, sodass diese Photosynthese betreiben kann. Es kann als gespeichertes Sonnenlicht angesehen werden. Chlorophyll hilft dabei einen Eisen- und generell einen Mineralstoffmangel aufzuheben. Es bildet neue Blutzellen und wirkt stark entgiftend. Die Pflanzen, die reich an Chlorophyll sind, erweisen sich als absolute Vitamin-und Mineralstoffbomben. Wenn du auch zu den Personen gehörst, die nicht genügend chlorophyllhaltige Nahrung zu sich nehmen dann kannst du dies mit grünen Säften ausgleichen. Du musst also nicht ausschließlich Salate essen. Auf diese Weise fängt dein Körper schnell an zu entgiften. Außerdem erhöhst du so deine Energie und versorgst deinen Körper mit lebenswichtigen Mineralien und Vitaminen.
Grüner Saft – Was Kannst Du alles verarbeiten?
Eigentlich alles was Grün ist, zum Beispiel:
- Staudensellerie – enthält sehr viel Magnesium
- Blattsalate – besonders mit vielen Bitterstoffen, wie Rucola oder Endiviensalat
- Verschiedene Kräuter – wie Petersilie, Koriander oder Dill
- Grüne Sprossen aus Saaten – wie Alfalfa*, Bockshornklee*, Sonnenblumen* oder Erbsen*
- Weizengras* – dieses kannst du ganz leicht selbst ziehen
- Wildkräuter – wie Brennnesseln, Löwenzahn oder Giersch
- Gurken
So Lässt sich der Saft am Besten Trinken
Damit du den Saft auch runterbekommst, verwende mindestens 70 Prozent Grünzeug und dazu höchstens 30 Prozent Früchte. Diese solltest du ebenfalls frisch entsaften. Hierfür kein zu süßes Obst verwenden. Am besten eignen sich Äpfel, Johannisbeeren oder andere leicht säuerliche Früchte.
Gurken, Staudensellerie und Sprossen liefern dir die größte Menge an Saft. Wildkräuter und Weizengras liefern die größte Nährstoffdichte. Trinke deinen Saft immer direkt nach dem Entsaften. Denn viele gesundheitsfördernde Stoffe verflüchtigen sich bereits nach zwanzig Minuten.
Auf den Richtigen Entsafter Kommt es an
Es ist sehr wichtig, keinen Billigentsafter zu verwenden. Geb lieber etwas mehr Geld aus und besorge dir einen Slowjuicer mit einer Schneckenpresse. Bei herkömmlichen Zentrifugen Entsaftern sind aufgrund des Pressverfahrens kaum noch Nährstoffe im Saft enthalten. Also kannst du dir das Entsaften dann eigentlich gleich sparen. Slowjuicer hingegen sorgen für einen sehr hohen Nährstoffgehalt beim Entsaften. Mehr dazu in meinem Artikel Entsafter 2022 – Empfehlungen.
Diesen Slowjuicer von Grüne Perlen verwende ich seit Jahren und bin super happy mit ihm weil er so unkompliziert ist und sich auch noch schnell und einfach reinigen lässt.* (1,5% Rabattcode: AGS 476) Ich habe auch schon andere Slowjuicer verwendet und dann sehr schnell wieder aufgehört Säfte zu trinken, denn die Reinigung nahm teilweise über fünfzehn Minuten in Anspruch. Hier kannst du weitere Slowjuicer miteinander vergleichen.*
Weitere Interessante Artikel für dich:
- Entsafter 2022 – Empfehlungen
- Tipps und Tricks die du über das Entsaften Wissen Musst
- Was du Unbedingt Wissen Musst, Bevor Du Dir einen Entsafter Kaufst
- 8 Wichtige Gründe Warum Du Grüne Säfte Trinken Solltest
- Wie und Warum Grüne Smoothies Deinen Körper Heilen Können
- 3 Effektive Wege für eine Intensive Entgiftung Deines Körpers
- Hochleistungsmixer 2022 – Empfehlungen
- 15 Enorme Vorteile durch Vegane Rohkost
- Gourmet-Rohkost – Der Einfache Weg in die Rohkost Einzusteigen
- Intervall-Fasten – Wie Du Langfristig Entgiften Kannst wenn Du nur 4 Stunden am Tag Isst
Die Inhalte dieser Website sind nicht als Ersatz für eine medizinische Diagnose oder Behandlung gedacht. Falls du ein gesundheitliches Anliegen hast, sprich mit deinem Arzt oder Heilpraktiker.
Hallo. Ich habe nun schon öfters etwas über Bio Weizengrassaft gelesen. Selber ansetzen ist mir zu aufwändig. Könntest du vielleicht darüber einmal etwas schreiben? Ich finde das Thema total interessant, nur leider finde ich im Internet nicht so viel darüber. Nur über das Weizengraspulver.
Herzlichen Dank im Vorhinein und Liebe Grüße,
Veri
Liebe Veri, das werde ich bestimmt gerne machen, allerdings habe ich vorerst noch andere Artikel zu schreiben.
Vielen Dank für Deine Idee. Alles Liebe, Angei
Hi, erst mal Glückwunsch zu der tollen Seite. Hinsichtlich des grünen Saftes: Du schreibst langsam entsaften. Bis vor kurzem wurde doch immer geschrieben, dass eine hohe Geschwindigkeit bestimmte Stoffe erst aufbrechen und bioverfügbar machen (grüne Smoothies). Deshalb hatte ich mir extra einen teuren Hochtourenmixer gekauft…. und nu? Liebe Grüsse von der Nordsee
Liebe Tina,
das ist richtig und trifft auch auf Grüne Smoothies zu, nicht aber auf Entsafter, diese sollten Slow-Juicer sein, da ansonsten die Nährstoffausbeute zu gering ausfällt.
Alles Liebe, Angie
Liebe Angie, ich glaube, der Link zu dem Slowjuicer, den Du verwendest, funktioniert nicht. Dort findet man einen Entsafter für die Gastronomie, der ausdrücklich kein Slowjuicer ist.
Lieber Martin, danke für den Hinweis. Das ist ja komisch. Ich habe den Link jetzt korrigiert. 🙂
Funktioniert! 🙂
Liebe Angie
Vielen Dank für den informativen Bericht. Ich habe gelesen, dass Zitrusfrüchte in grünen Säften die Aufnahme von Chlorophyll hemmen. Stimmt das? Ich mag es, meine Gemüsesäfte mit etwas Zitrone oder Orange zu verfeinern. Soll ich lieber darauf verzichten? Liebe Grüsse
Liebe Eli, das ist mir neu, da werde ich mich mal schlau machen. Liebe Grüße