Damit du weniger Zeit in der Küche aufwendest habe ich ein ganz einfaches Rezept vorbereitet. Es enthält nur wenige Zutaten. Darüber hinaus versorgt es dich mit einer Extraportion Chlorophyll: Eine orientalische Rohkost Spinatsuppe. Sie ist perfekt für diese Jahreszeit geeignet. Denn genau in dieser Zeit braucht dein Körper viel Spinat und deshalb wächst er ja im Winter auch so gut! Wenn du denkst, du könntest von so einer Suppe nicht satt werden, dann täuscht du dich. Denn bereits eine kleine Portion dieser köstlichen Rohkost Spinatsuppe sättigt enorm.
Warum ist Spinat so Gesund?
Blattgemüse gehört zu den nährstoffreichsten Gemüsesorten, die es gibt. Wie gesund genau Spinat ist, hängt allerdings von der Frische ab. Denn Blattgemüse verliert schnell an Feuchtigkeit und damit auch an Vitalstoffen. Außerdem spielt es auch eine große Rolle, ob der Spinat über Bioqualität verfügt. Mehr dazu in meinem Artikel 7 Gründe warum du Nahrung in Bioqualiät kaufen solltest. Wichtig ist dabei zu beachten, dass gekochter Spinat nicht mehr ansatzweise so viele Vitalstoffe hat, wie roher Spinat. Um die wertvollen Nähr-und Vitalstoffe voll nutzen zu können, empfehle ich Spinat frisch und roh, zum Beispiel als Ersatz für Salat zu verzehren. Erfahre hier mehr darüber, warum rohe Lebensmittel wichtig für dich sind.
Was für Nährstoffe sind im Spinat?
- Vitamin K1 – Gut für Blutgerinnung
- Provitamin A
- Vitamin C
- Kalzium
- Eisen
- Folsäure
- Sekundäre Pflanzenstoffe wie Kämpferol, Lutein, Zeaxanthin
- Antioxidantien
- Chlorophyll
Das enthaltene Eisen im Spinat nimmt der Körper am besten auf, wenn du es mit Vitamin C haltigen Lebensmitteln zusammen einnimmst. Dafür eignet sich zum Beispiel Zitronensaft oder Orangensaft.
Weitere gesundheitliche Vorteile von Spinat
- Wirkt antioxidativ und verlangsamt somit den Alterungsprozess und das Risiko von Krebs
- Spinat reguliert den Blutdruck und wirkt somit Blutdruck senkend
- Wird erfolgreich zum Abnehmen und gegen Heißhungerattacken eingesetzt
Kann man Spinat auch roh essen oder ist roher Spinat Giftig?
Roher Spinat ist nicht giftig, sondern sogar wesentlich gesunder als gekochter Spinat, da er noch alle Vitalstoffe enthält. Besonders gut ist der junge Babyspinat, da er kaum Oxalsäure enthält. Im älteren Spinat hingegen findet sich mehr Oxalsäure. Deshalb solltest du ihn nicht in zu großen Mengen verwenden. Die Oxalsäure verschwindet zwar beim Kochen, allerdings eben auch die so wertvollen Vitalstoffe. Generell solltest du mehr rohe Lebensmittel in deine Ernährung einbauen, da sie deinen Körper mit vielen wertvollen Stoffen versorgen. Mehr dazu erfährst du in meinem Artikel Was ist Rohkost?
Was ist bei Spinat zu beachten?
Nitrat – Im Gegensatz zu anderen Gemüsesorten enthält Spinat große Mengen an Nitrat, was so eigentlich kein Problem für uns ist. Bei längerer Wärme, wenn der Spinat zum Beispiel länger im Einkaufsregal liegt, wandelt sich das Nitrat aber in das für uns schädliche Nitrit um. Nitrit behindert den Sauerstofftransport im Körper. Deshalb solltest du unbedingt nur marktfrischen Spinat kaufen und ihn sofort kühl lagern.
Oxalsäure – Im erwachsenen Spinat ist Oxalsäure enthalten. In hohen Mengen kann Oxalsäure unsere Nieren belasten. Deshalb sollten wir möglichst jungen Spinat verwenden, der nur minimale Mengen an Oxalsäure enthält. Du kannst natürlich auch erwachsenen Spinat zubereiten. Allerdings solltest du davon nicht zu große Mengen verzehren.
Eisen – Spinat verfügt über einen relativ hohen Anteil an Eisen. Damit dein Körper auch vom Eisen profitieren kann, solltest du ihn mit Vitamin-C reichen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Zitronensaft kombinieren.
Wie lange kann man Spinat im Kühlschrank aufbewahren?
Am besten bereitest du frischen Spinat sofort zu. Ansonsten solltest du ihn sofort im Kühlschrank lagern und spätestens innerhalb von zwei Tagen verbrauchen. Dafür packst du den Spinat am besten in Plastik und gibst ein feuchtes Küchentuch oder Handtuch mit hinein. Damit stellst du sicher, dass der Spinat nicht an Feuchtigkeit verliert und schön frisch bleibt.
Spinat Zubereiten
Spinat kannst du ganz einfach zubereiten. Am besten verwendest du ihn roh. Du kannst ihn in Smoothies, als Ersatz für Blattsalate oder in einer Rohkost Spinatsuppe verwenden.
In meinem Mitgliederbereich findest du weitere leckere Rohkost Rezepte mit Spinat. Einige Beispiele findest du hier:
- Fatayer – Libanesische Teigtaschen mit Spinat und Feta – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Pasta mit Spinat, Oliven und Basilikumcrema – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Spinatquiche mit Kräutercreme – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Spinatsalat mit Balsamico-Feigen – Roh & Vegan
- Empanadas mit Rote Bete und Sonnenblumenkäse an Spinatpesto – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Indischer Curry Salat – Roh & Vegan
- Würziger Spinatstrudel – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Mediterranes Rucola-Spinat Pesto – Roh & Vegan
Weitere Vegane Rohkost Suppen für Dich
- Cremige Maissuppe mit Petersilie und Paprika – Roh & Vegan
- Asiatische Misosuppe mit Shiitake und Algen – Roh & Vegan
- Erbsensuppe mit Paprika – Roh & Vegan
- Exotische Kokos-Curry-Suppe mit Spinat und Erbsen – Roh & Vegan
- Himmlische Karottensuppe mit Ingwer – Roh & Vegan
- Vietnamesische Pho Suppe mit Siriachasoße – Roh & Vegan
- Thailändische Kokossuppe mit Shiitake und Koriander – Roh & Vegan
- Cremige Tomatensuppe mit Nuss-Croûtons und Crème Fraîche – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Feurige Chili Gazpacho – Roh & Vegan
- Wärmende Gemüse-Nudelsuppe – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Selbstgemachte Gemüsebrühe – Roh & Vegan
Die Orientalische Rohkost Spinatsuppe ist:
- Vegan
- Rohkost
- Ohne Zucker
- Gesund für Kinder
- Voller Vitalstoffe
- Vitaminreich
- Einfach
- Gelingsicher
- Zuckerfrei
- Die Beste Spinatsuppe die es gibt
- Super lecker
- Voller Mineralien
Einfaches Rohkost Spinat Rezept – Orientalische Rohkost Spinatsuppe

Besondere Ausstattung
Zutaten
- 800 g Spinat
- 2 EL Shiromiso
- 1/2 l Wasser
- 1 mittelgroße Zwiebel fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe zerdrückt
- 3 EL rohes Olivenöl
- 1 TL Zitronenschale gerieben
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 Msp. Chilipulver
- Salz und Pfeffer
- 15 rohe Cashewnüsse für 2 Stunden in Wasser eingeweicht
- 2 EL rohe Pinienkerne für 8 Stunden in Wasser eingeweicht
Zubereitung
- Die gehackte Zwiebel mit dem zerdrückten Knoblauch in eine kleine Schüssel geben. Das Olivenöl hinzufügen und die Zwiebeln entweder für zwei Stunden im Dörrgerät oder über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.
- Alle anderen Zutaten im Hochleistungsmixer zu einer glatten Suppe verarbeiten. Hierzu verwenden wir diesen Hochleistungsmixer seit Jahren und sind absolut zufrieden mit ihm.*
- Mit Salz, Chili, Kreuzkümmel, Zitronenschale und Shiromiso abschmecken.
- Die Suppe in Suppenschüsseln füllen und die marinierten Zwiebeln und Knoblauch mit dem Olivenöl einrühren.
- Die Cashewnüsse mit kaltem Wasser abspülen und gerade mit so viel Wasser mixen, bis eine glatte, zähflüssige Masse entstanden ist. Sollten sich die Cashewnüsse nicht pürieren lassen dann füge etwas mehr Wasser hinzu. Wenn die Soße zu flüssig wird gib ein paar Cashewnüsse dazu.
- Einen Esslöffel Cashewcreme in jede Suppenschüssel auf die Suppe geben und die Creme dann mit einem Stab (ich benutze Reisstäbchen) leicht in die Suppe einrühren.
- Nun die Suppe mit Pinienkernen bestreuen und servieren.
Schreibe einen Kommentar