Wärmendes Rohkostbrot mit Wurzelgemüse und Mandeln
Für mich war es höchste Zeit ein (fast komplett) regionales und saisonales Brot zu kreieren. Einfach eines das wirklich zur kälteren Jahreszeit passt und durch seine saisonalen Zutaten auch wirklich wärmend ist. Ich hatte wirklich Zweifel, ob das Rohkostbrot auch schmecken wird. Denn Wurzelgemüse ist in der Rohkost nicht sehr beliebt und das war es bei mir auch nicht. Dieses wärmendes Rohkostbrot mit Wurzelgemüse und seinen einfachen Zutaten hat mich aber komplett überrascht. Denn es schmeckt zu meinem Erstaunen richtig gut. Es ist kernig, vitalisierend und tatsächlich eines der besten Brote, die ich je zubereitet habe.
Warum ist Rohkostbrot so Gesund?
Im Gegensatz zu herkömmlichem Brot wird ein Rohkostbrot nicht erhitzt. Wenn Lebensmittel erhitzt werden, dann werden gleichzeitig auch wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine und andere Vitalstoffe zerstört und Proteine werden denaturiert. Dann stehen sie dem Körper auch nicht mehr zur Verfügung. Ganz besonders hervorzuheben ist aber, dass die Verdauungsenzyme bereits ab 42 °C kaputtgehen. Die in jeder Pflanze natürlich vorkommenden Verdauungsenzyme benötigen wir aber dringend, um unsere Nahrung zu verdauen. Sind die Verdauungsenzyme zerstört, lagern sich ein Großteil aus den aufgenommenen Lebensmitteln als Schlacken ab.
Für ein Rohkostbrot werden gesunde und natürliche Zutaten verwendet. Statt Weizenmehl, Dinkelmehl oder Roggenmehl werden gesunde Zutaten wie Gemüse und andere hochwertige Lebensmittel genutzt.
Rohkostbrot versorgt deinen Körper mit hochwertigen Nährstoffen und hält ihn somit gesund. Mit herkömmlichem Brot sieht das anders aus. Weizen, Dinkel & Co verkleben den Darm und enthalten keine Nährstoffe mehr.
Warum Rohkost Ernährung?
Mit einer Rohkost Ernährung nimmst du Lebensmittel zu dir, die nicht über 42 °C erhitzt worden sind. Das versorgt deinen Körper mit einer Fülle an Vitalstoffen. Außerdem fängt der Körper an zu entgiften. Eine Rohkost Ernährung bringt folgende Vorteile mit sich:
- Eine Fülle an unverfälschten Vital- und Nährstoffen
- Verdauungsenzyme in vollem Umfang
- Abbau von Schlacken – der Körper wird zur Entgiftung angeregt
In meinem Artikel Was ist Rohkost findest du weitere Information.
Rohkostbrot Kaufen
In den meisten Bioläden und auch online kannst du veganes Rohkostbrot kaufen. Allerdings sollte das eine Ausnahme sein. Denn durch die längere Lagerung verflüchtigen sich die Vitalstoffe zum großen Teil. Davon abgesehen ist es wahrscheinlich, dass Nüsse, Saaten oder Getreide Ersatz nicht eingeweicht und gekeimt wurde. Warum das einweichen so wichtig ist, erfährst du hier.
Am besten ist es, wenn du dein Rohkostbrot selbst herstellst. Dann entscheidest du nicht nur über die Zutaten, sondern auch über die Frische.
Gedörrtes Brot oder Einfaches Rohkostbrot Selber Machen
Um ein gesundes und einfaches Rohkostbrot selbst herzustellen, benötigst du eine Küchenmaschine mit S-Einsatz und ein Dörrgerät. Wenn du diese beiden Geräte hast, steht einer einfachen und schnellen Zubereitung nichts mehr im Wege und du kannst bereits aus wenigen Zutaten ein leckeres und gesundes Rohkostbrot zaubern. Alternativ kannst du auch deinen Backofen auf 50 °C einstellen und die Tür einen Spalt offen lassen. Diese Methode ist jedoch nicht wirklich sicher und kostet viel wertvolle Energie. Und auch mit einem Thermomix statt einer Küchenmaschine kannst du ein gutes Rohkostbrot herstellen. Hier findest du Tipps für den Kauf eines guten Dörrgerätes und hier über gute Küchenmaschinen.
Wie kann ich das Rohkostbrot mit Wurzelgemüse Aufbewahren?
Rohkostbrot sollte am besten im Kühlschrank und luftdicht verpackt aufbewahrt werden. Idealerweise solltest du es nach dem Dörren noch eine Stunde auskühlen lassen und dann in einem Plastikbeutel oder einer verschließbaren Box im Kühlschrank lagern. Das Rohkostbrot hält dort für circa zwei bis drei Tage.
Wenn du ein Rohkostbrot komplett durchtrocknest, dann kannst du das Brot auch luftdicht und dunkel für mehrere Wochen in einem verschließbaren Behälter aus Glas oder Plastik bei Raumtemperatur aufbewahren.
Alternativ kannst du das Rohkostbrot auch für mehrere Monate einfrieren und wenn du es essen möchtest, es für einige Minuten im Dörrgerät auftauen.
Weitere Vegane Rohkostbrote und Aufstriche für Dich:
- Köstliches Früchtebrot – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Bärlauchpesto – Roh & Vegan
- Wärmendes Brot mit Wurzelgemüse – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Frühlingskräuterquark – Roh & Vegan
- Pesto Rosso – Roh & Vegan
- Braunhirse-Haselnussbrot mit Würzigem Gemüse – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Fluffige Mohnzöpfe – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Italienische Focaccia mit frischen Oliven – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Leckere Hanfbutter – Gesunder Ersatz für Erdnussbutter – Roh & Vegan
- Würziges Maisbrot mit Hanfsaaten und Kurkuma – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Cremiger Sahnekäse mit frischen Kräutern und Schalotten – Roh & Vegan
- Deftiger und Veganer Rohkost Vleischsalat
Rohkostbrot mit Wurzelgemüse und Mandeln – Knäckebrot Rezept

Wärmendes Brot mit Wurzelgemüse und Mandeln
Besondere Ausstattung
Zutaten
- 100 g rohe Mandeln für 10 Stunden in Wasser eingeweicht
- 100 g rohe und gekeimte Gerstenflocken
- 80 g braune Leinsamen
- 3 mittelgroße Karotten
- 1 große Pastinake
- 1 kleine Wurzelpetersilie
- 3 Stangen Sellerie
- 2 kleine rote Paprikaschoten
- 3 Knoblauchzehen
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 2 EL Apfelessig
- 2 EL Nama-Tamari
- 1 TL Schabziger Klee
- ¼ TL Pfeffer
- ¼ TL Salz
- 300 ml Wasser
Zubereitung
- Mandeln und Gerstenflocken in der Küchenmaschine mit S-Einsatz zu einer grobstückigen Masse verarbeiten.
- Gemüse in grobe Würfel schneiden und mit allen anderen Zutaten, außer den Leinsamen, ebenfalls in die Küchenmaschine geben und mit Mandeln und Gerstenflocken verarbeiten. Am Schluss dann noch die Leinsamen dazugeben und mit verarbeiten bis ein glatter Teig entstanden ist. Mit Gewürzen abschmecken. Wir verwenden diese Küchenmaschine. Sie ist sehr einfach aber reicht für die Rohkost völlig aus.*
- Eventuell muss noch weiteres Wasser zugegeben werden, wenn der Teig sonst zu fest ist.
- Den Teig nun auf zwei Dörrfolien gleichmäßig ausstreichen und für circa drei Stunden bei 42 °C trocknen lassen. Das hier ist das perfekte Dörrgerät für uns. Wir benutzen es seit über sieben Jahren.*
- Mithilfe eines weiteren Dörrgitters wenden und von der Folie lösen. Für circa zwei weitere Stunden trocknen und dann mit einem Messer in Stücke schneiden. Für weitere fünf Stunden bei 42 °C trocknen, falls du ein relativ weiches Brot haben möchtest. Wenn du dein Brot aber länger aufbewahren und es ganz trocken haben möchtest dann kann es bis zu 16 Stunden dauern.
Schreibe einen Kommentar