In der Rohkost gibt es zahlreiche unterschiedliche Richtungen, die teilweise auch miteinander kombiniert werden können. Jede Richtung hat eine ganz unterschiedliche Wirkung auf den Körper. Manche Menschen, die sich von Rohkost ernähren, halten sich sehr strikt an nur eine bestimmte Richtung und andere Menschen kombinieren unterschiedliche Richtungen miteinander. Das richtet sich nach den jeweiligen körperlichen und seelischen Bedürfnissen, Jahreszeit, Ort und verschiedenen anderen Faktoren. In diesem Artikel stelle ich dir unterschiedliche Rohkost Richtungen vor. Was ist Rohkost? Mehr dazu in meinem Artikel Was ist Rohkost?.
Unterschiedliche Rohkost Richtungen
Früchtebasierte Rohkost oder Sonnenkost
Bei dieser Ernährungsrichtung werden hauptsächlich nur Früchte und zusätzlich auch Fruchtgemüse wie zum Beispiel Paprika, Tomaten und Gurken verzehrt. Die Früchte werden in der Regel als freiwillige Gabe einer Pflanze gesehen. Sie werden nur in vollreifem Zustand gepflückt und verzehrt. Dazu kommen sehr geringe Mengen von Saaten und Nüssen. Diese Art der Rohkost Ernährung sorgt vor allem für eine große Entlastung der Verdauung und Hydrierung der Zellen. Aber dazu kommen noch zahlreiche weitere Vorteile. Allerdings nimmt man auch sehr viel Zucker zu sich. Sogenannte Frutarier berichten von viel Energie, ausgeglichenen Schlaf und einen hohen Bewusstseinsanstieg. Wenn du dich mehr mit der frutarischen Lebensweise beschäftigen möchtest, dann findest du mehr Information in diesem Buch.*
Vegane Rohkost
In der veganen Rohkost verzehrt man wie der Name schon sagt vegane Lebensmittel. Dazu gehören Früchte, Gemüse, Blätter, Kräuter, Nüsse, Saaten, Pilze, Algen, Sprossen, Pseudogetreide und deren Produkte. In der veganen Rohkost unterscheidet man zwischen einer einfachen Ernährungsweise, die ohne Rezepte auskommt und der veganen Gourmet Rohkost, in der man ausgefallene und kreative Rezepte aus den veganen Lebensmitteln zubereitet. Hier findest zu zahlreiche köstliche Rohkost Rezepte. Ganz besonders beliebt ist es, Gerichte aus einer ganz normalen Ernährung in Rohkost nachzuahmen. So gelingt eine Umstellung sehr leicht. Gourmet Rohkost eignet sich sehr gut für die ersten Jahre einer rohköstlichen Ernährung. Im Laufe der Zeit sollte man sich aber an eine einfachere rohe Ernährung herantasten. Mehr dazu in meinem Artikel Was versteht man unter veganer Rohkost?
Omnivore Rohkost
In der omnivoren Rohkost bezieht man Lebensmittel aller Art in Rohkostqualität in die Ernährung mit ein. Dazu gehören Früchte, Gemüse, Blätter, Nüsse, Saaten, Pilze, Algen, Sprossen, Pseudogetreide, Milch- und Milchprodukte, Fleisch und Eier. Bei der omnivoren Rohkost hast du die breiteste Palette an Auswahl der Lebensmittel.
Instinktbasierte Rohkost
Es gibt die instinktbasierte vegane und auch die omnivore Rohkost. Die Lebensmittel isst man nur aus dem Instinkt heraus und in der Regel auch mono. So ist der Geruch entscheidend über die Wahl des Lebensmittels. Riecht etwas besonders gut, verzehrt man dieses Lebensmittel. Man isst auch immer nur eine Sorte eines Nahrungsmittels bis die Lust daran vergeht. Man geht davon aus, dass der Körper selbst weiß was er benötigt. Und so versorgt man seinen Körper so lange mit dem benötigten Lebensmittel, bis er seinen Bedarf daran gedeckt hat. Bei dieser Rohkostrichtung mischt man die Lebensmittel nicht. Isst man gemischte Speisen aus vielen Zutaten, kann der Körper nämich keine eindeutigen Signale senden, was genau er aus der Mischung benötigt.
Ketogene Rohkost oder Low Carb High Fat
In der ketogenen Rohkost isst man keine Früchte, sondern nur Gemüse mit wenigen Kalorien. Das ist vorwiegend Blattgemüse. Paprika, Tomaten und Rüben aller Art werden ganz ausgeschlossen. Hinzu kommen aber einige Nusssorten, Sprossen, Algen und Öle. Meist praktiziert man die ketogene Rohkost vegan. Manche Menschen verwenden aber auch Eier, Fleisch und Milchprodukte. Ziel bei der ketogenen Rohkost ist es den Körper in den Zustand der Ketose zu versetzen. In der Ketose schaltet der Körper von der Zuckerverbrennung auf Fettverbrennung um. Deshalb meidet man stärkehaltige und zuckerhaltige Lebensmittel und verzehrt stattdessen viel Fett. In der Ketose ist man allgemein leistungsfähiger und konzentrierter und Entzündungen und Gewicht reduzieren sich.
80-10-10
Die Zahl bezieht sich auf das Verhältnis wie unsere Kalorien aufgenommen werden sollten. Und zwar zu 80 Prozent aus Kohlenhydraten aus vorwiegend Früchten und jeweils zehn Prozent aus Fett, nämlich Avocados, Ölen und Nüssen und zehn Prozent aus Eiweiß, nämlich aus Algen, Wildkräutern und Blattgrün. Bei dieser Ernährungsform ist es sehr wichtig genügend Chlorophyll zu sich zu nehmen, da der erhöhte Fruchtverzehr zu Mineralstoffmangel aufgrund des erhöhten Zuckers führen kann. Mehr Information zu 80-10-10 Rohkost in diesem Buch.*
Urkost
Hier wird großen Wert darauf gelegt, Nahrung möglichst natürlich aufzunehmen. Man verzehrt auch viele Wildkräuter und Moos. Da die Kräuter und Pflanzen wegen den Vitamin B12 produzierenden Mikroorganismen nicht gewaschen werden, landen dabei unbeabsichtigt auch kleine Insekten und Würmer mit in unserem Körper. Bei dieser Ernährung benötigt man keine Mixer, Entsafter und kein Dörrgerät. Auch trinkt man bei dieser Rohkostform normalerweise auch kein Wasser, da man sich hier darauf verlässt genügend Flüssigkeit durch die Nahrung aufzunehmen. Weitere Information in diesem Buch.*
Hinzu kommen verschiedene Bausteine in der Rohkosternährung, die man mit anderen obigen Richtungen kombiniert. Dazu gehören:
Sprossenreiche Ernährung
Hier besteht ein sehr hoher Anteil der Ernährung aus Sprossen, also gekeimten Pflanzen. Gekeimte Pflanzen enthalten ein Vielfaches an Nähr- und Vitalstoffen der ausgewachsenen Pflanzen.
Fermentierte Lebensmittel
Man verzehrt größere Mengen verschiedener, roher und unpasteurisierter, fermentierter Lebensmittel. Insbesondere sind dies Käse, Joghurt, Sauerkraut, Essig und viele andere Lebensmittel, die mit probiotischen Kulturen fermentiert wurden. Diese probiotischen Kulturen sorgen durch die Fermentation dafür, dass man Lebensmittel leichter verdauen kann, sich die Nährstoffe erhöhen und sich gute Bakterien im Darm ansiedeln.
Meiner Meinung nach ist keine der oben genannten Wege der richtige Weg. Ich glaube daran, dass jeder Weg zu unterschiedlichen Phasen im Leben und für verschiedene Menschen richtig sein kann. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Anfänger idealerweise mit der Gourmet Rohkost anfangen, da sie es mit köstlichen Aromen und Textur der Lebensmittel leichter schaffen bei der Rohkost zu bleiben. Nach einigen Monaten oder auch Jahren kann man dann ausprobieren was einen anspricht und zu einfacheren Ernährungsweisen übergehen. Falls jemand sich gleich von einer einfachen Ernährungsweise angesprochen fühlt, spricht natürlich nichts dagegen auch gleich beim Einstieg in die Rohkost damit zu beginnen.
Schreibe einen Kommentar