Was Bedeutet Rohkost?
Mit Rohkost ist jede frische und unverarbeitete Nahrung gemeint, die nicht über 42 °C erhitzt wurde. Das kann sich sowohl auf pflanzliche als auch auf tierische Nahrung beziehen. Üblicherweise wird der Begriff aber für pflanzliche Kost nicht tierischen Ursprungs verwendet.
Nahrung die erhitzt wurde, verfügt nicht mehr über die Nähr- und Vitalstoffe wie rohe Nahrung. Bei erhitzter Nahrung werden Verdauungsenzyme zerstört, Vitamine verschwinden im Kochwasser und Proteine denaturieren. Außerdem können sich Fette verändern und in die gesundheitsschädlichen Transfettsäuren verwandeln. Bei einer rohköstlichen Ernährung bleiben somit alle Nährstoffe in ihrer ursprünglichen Form erhalten.
Bei einer Ernährung durch Rohkost werden die Lebensmittel nur in rohen Zustand gegessen. Alle wild lebende Tiere ernähren sich auch roh und haben keine Zivilisationskrankheiten, keine Probleme mit Migräne, mit Energielosigkeit und mit vielen anderen Beschwerden. Die einzigen Lebewesen die ihre Nahrung erhitzen sind Menschen. Gleichzeitig werden auch nur Menschen und ihre Haustiere krank.
Vorteile der Rohkost Ernährung
Rohkost ist deshalb so gesund, weil die Nahrung naturbelassen ist, so wie es eigentlich für uns vorgesehen wurde. Sie stellt uns alle Nährstoffe zur Verfügung, die wir für einen gesunden Körper benötigen.
1. Optimale Nährstoffabstimmung
Bei rohen und unverarbeiteten Nahrungsmitteln sind die Nährstoffe optimal aufeinander abgestimmt. Das Verhältnis zwischen Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Enzymen, Vitaminen, Mineralien und allen anderen Stoffen ist so, wie es von der Natur her bestimmt ist. So können wir Nahrung, die roh verzehrt wird perfekt für unseren Körper nutzen.
2. Verdauungsenzyme
Eine besonders wichtige Rolle spielen die Verdauungsenzyme. Sie sind besonders empfindlich und werden schon bei 42 °C zerstört. Wenn die Verdauungsenzyme aber zerstört sind, kann unser Körper Lebensmittel nicht oder nur teilweise verdauen. Das kann über einen längeren Zeitraum zu Verdauungsstörungen, Übergewicht, Kopfschmerzen und zahlreichen anderen Symptomen führen.
3. Vitamine
Durch das Erhitzen von Gemüse und anderen Lebensmitteln kommt es dazu, dass wasserlösliche Vitamine im Kochwasser verschwinden und so nicht mehr für unseren Körper zur Verfügung stehen.
4. Proteine
Proteine denaturieren je nach Sorte des Proteins ab einer Hitzeeinwirkung von 42 bis 80 °C und erleiden somit einen Verlust der biologischen Struktur. So können sie dann auch nicht mehr gut vom Körper aufgenommen werden und schaden ihm eher als dass sie ihn nähren.
5. Abbau von Schlacken
Durch den Verzehr von frischer Rohkost baust du Schlacken im ganzen Körper und vor allem im Darm ab. Dadurch kannst du besser verdauen, es steht dir mehr Energie zur Verfügung und dein Körper profitiert auch in vielerlei anderer Hinsicht von den Vorteilen.
Kann Rohkost Krankheiten Heilen und Gegen was Hilft Rohkost?
Viele Menschen berichten von großen Heilungserfolgen durch eine rohköstliche Ernährung. So findet man online eine Menge Heilerfolge bei Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Gelenkbeschwerden, Burn-out, Entzündungen, Depressionen, Atemwegserkrankungen, allgemeine Krankheiten des Bewegungsapparates und bei vielen mehr.
Tatsache ist auf jeden Fall, dass Rohkost die Selbstheilungskräfte des Körpers fördert und somit zur Heilung beiträgt. Das liegt daran, dass die Rohkost uns nicht mit erhitzten und somit toten Nahrungsabfällen belastet, sondern uns vielmehr mit einer hohen Nährstoffdichte versorgt.
Per meiner eigenen Erfahrung und der Erfahrung einiger Freunde und Bekannte kann ich auf jeden Fall sagen, dass Rohkost uns geholfen hat zahlreiche Beschwerden zu überwinden. Dazu gehören unter anderem: Hautprobleme, Haarausfall, Burn-out-Syndrom, Depressionen, Übergewicht, Energiemangel, Gelenkprobleme und Tinnitus.
Welche Beschwerden können durch Rohkost Verbessert werden?
Zu diesen Veränderungen kann es durch die Rohkost besonders schnell kommen:
- Mehr Energie – Weil Magen und Darm nun nicht mehr mit gekochter Nahrung ohne Nährstoffe zugeschüttet werden, wirst du schnell einen Energieanstieg bemerken.
- Bessere Verdauung – Die Verdauung verbessert sich nach einigen Wochen, da die benötigten Verdauungsenzyme in der jeweiligen Nahrung erhalten bleiben. Die Verdauungsenzyme sind sehr hitzeempfindlich und werden bereits bei 42 °C zerstört. Außerdem enthält Rohkost viele Ballaststoffe. Wer sich rohköstlich ernährt, verzichtet in der Regel auf Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln und andere Lebensmittel, die die Verdauung verlangsamen. Dafür nimmt man wesentlich mehr Früchte, Salate und Gemüse zu sich und das kurbelt die Verdauung an.
- Bessere Haut – Nach jahrelanger Fehlernährung ist der Körper meist sehr stark dehydriert. Nach einigen Wochen rohköstlicher Ernährung wird der Körper aber wieder mit dem Zellwasser der rohen Nahrungsmittel versorgt. Die verstopften Poren öffnen sich und das Hautbild wird glatter.
- Sättigung – Nach einer kurzen Umgewöhnungszeit von Kochkost auf Rohkost setzt das Sättigungsgefühl durch die Nährstoffe die in den rohen Lebensmitteln enthalten sind schneller ein. Sobald der Darm dann durch die Rohkost automatisch entschlackt, wird man noch schneller satt. Denn wenn weniger Schlacken und Krusten im Darm vorhanden sind, können Nährstoffe viel besser aufgenommen werden.
- Gewicht verlieren – Nach einer kurzen Zeit hat sich der Körper umgestellt und kann die rohen Nährstoffe ohne Probleme verarbeiten. Statt diese lebendigen Stoffe ins Fett einzulagern, nutzt er sie für verschiedene biologische Prozesse im Körper. Das führt spürbar schnell zur Gewichtsabnahme.
- Bessere Stimmung – Da in der rohen Nahrung Sonnenlicht in Form von Biophotonen gespeichert wird, erhellt sich nach kurzer Zeit die Stimmung. Aufgaben fallen leichter, man wird gelassener und sieht Herausforderungen mit einer positiveren Grundstimmung. Bei mir war das sehr schnell der Fall. Ich litt an einer starken Depression mit großer Erschöpfung. Innerhalb von zwei bis drei Wochen änderte sich mein Zustand komplett und ich war wieder voller Lebensfreude.
- Entzündungen gehen zurück – Durch die rohköstliche Ernährung nimmt man weniger entzündungsfördernde Substanzen zu sich. Stattdessen versorgt man sich mit einer Fülle von Nährstoffen und entzündungshemmenden Vitalstoffen. Das bedeutet alte Entzündungen können sich schnell verbessern und man ist insgesamt weniger anfällig für Infekte.
Solche Ergebnisse treten natürlich nur ein, wenn man sich auch von gesunder und abwechslungsreicher Rohkost mit vielen Vitalstoffen ernährt. Wer hauptsächlich Rohkostkuchen und Ähnliches verzehrt, wird auch entsprechend keine oder wenige Veränderungen bemerken.
Nachteile der Rohkost Ernährung
Wer sich einmal für einige Wochen von Rohkost ernährt hat, wird schnell feststellen, dass die Rohkost auch einige Nachteile mit sich bringt.
- In den meisten Restaurants und Bistros wird kaum Rohkost angeboten, sodass du entweder eine Ausnahme machen oder auf einen oder auf einen einfachen Salat zurückgreifen musst.
- Dein Körper wird immer empfindsamer und wenn du dann mal etwas Erhitztes isst, spürst du vielleicht, dass das deinem Körper nicht mehr guttut.
- Fertiggerichte, Brot, Kekse und all die liebgewonnenen Gerichte, die man mal so auf die Schnelle essen kann, gibt es nicht mehr und deshalb musst du entweder darauf verzichten oder diese Produkte selbst zubereiten. Mittlerweisle gibt es in vielen Bioläden aber auch einige Rohkostprodukte zu kaufen.
- Es kann vorkommen, dass Mitmenschen kein Verständnis für diese Art der Ernährung haben und dich dafür verurteilen.
Kann es durch Rohkost zu Mangelerscheinungen Kommen?
Viele Menschen sind sich unsicher, ob sie zu wenig Nährstoffe mit veganer Rohkost bekommen. Hier die Aufklärung zu einigen Nähr- und Vitalstoffen.
- Proteine – Proteine sind in großen Mengen auch in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Besonders in grünem Blattgemüse wie Grünkohl und Wildkräutern (die Brennnessel enthält vierzig Prozent Protein in der Trockenmasse), in Chlorella, Spirulina, Hanf und einigen Hülsenfrüchten sind jede Menge bioverfügbare Proteine enthalten. Hier findest du eine ganze Liste und ausführliche Informationen über Proteine.
- Vitamin D – Tatsächlich ist es in Mitteleuropa keine Seltenheit, dass wir an einem Vitamin D Mangel leiden. Insbesondere Veganer nehmen gerade im Herbst und Winter zu wenig Vitamin D zu sich. Vitamin D wird vom Körper entweder durch Sonneneinstrahlung oder durch tierische oder pflanzliche Lebensmittel zu sich genommen. Achte auf ausreichend Sonneneinstrahlung im Frühling, Sommer und Herbst, auf möglichst nackte Haut und auf Sonnenbaden ohne Sonnencreme. Hier mehr Information, warum du keine Sonnencreme verwenden solltest. In pflanzlichen Nahrungsmitteln ist Vitamin D leider nur nennenswert in Champignons vorhanden. Deshalb ist es ratsam im Winter an einem sonnigen Ort Urlaub zu machen und auch Vitamin D zu supplementieren.
- Vitamin B12 – Ist das größte Vitamin Thema unter Veganern. Vitamin B12 kommt auf Wildpflanzen vor und wird dort von Mikroorganismen produziert. Wenn du viele Wildpflanzen in deine Ernährung integrierst und einen intakten Darm hast, solltest du mit genügend Vitamin B12 versorgt sein. Dennoch empfehle ich einen gelegentlichen Vitamin B12 Bluttest, um ganz sicherzugehen. Mehr dazu in meinem Artikel Vitamin B12 für Veganer.
- Gesunde Fette – Um einen Mangel an gesunden Fetten zu verhindern, kannst du zum Beispiel Kokosöl, Rohmilchbutter, Hanfsaaten, Leinöl und Avocados zu dir nehmen. Du solltest auf jeden Fall ab und zu Kokosöl und/oder Rohmilchbutter verzehren. Hier findest du mehr Information über Hanfsaaten und hier mehr Information über Kokosöl.
Es ist wichtig, abwechslungsreich zu essen und jedem gesunden, natürlichen und pflanzlichen Nahrungsmittel offen gegenüber eingestellt zu sein. Eine besonders gute Quelle für eine Fülle an verschiedenen Vitalstoffen bieten dir Wildkräuter, Algen, gekeimte Saaten, vollreife Früchte und generell Grünzeug. Gelegentlich solltest du aber auch Nüsse und Saaten zu dir nehmen.
Was sind Entgiftungserscheinungen?
Entgiftungserscheinungen sind Symptome die auftreten, wenn Giftstoffe im Körper aus den Zellen wieder ins Blut gelangen, um dann ausgeschieden zu werden. Durch eine rohköstliche Ernährung bekommt der Körper genügend Vitalstoffe, um eingelagerte Gifte wieder freizusetzen. Die Giftstoffe kommen dann wieder ins Blut und werden auf verschiedene Weise, wie zum Beispiel mit dem Urin, Stuhlgang, über die Haut etc. ausgeschieden. An Entgiftungserscheinungen kannst du erkennen, dass der Körper seine Selbstheilungskräfte aktiviert hat. Entgiftungserscheinungen können für nur ein paar Minuten, Stunden oder in manchen Fällen sogar ein bis zwei Tage auftreten. Üblicherweise sind die Entgiftungserscheinungen nur von kurzer Dauer. Die häufigsten Entgiftungserscheinungen habe ich hier aufgezählt:
- Müdigkeit
- Erschöpfung
- Kopfschmerzen
- Nervosität und Zittern
- Unkonzentriertheit
- Leichte Schmerzen
- Frieren
- Schwitzen
- Und noch einige mehr
Da Entgiftungssymptome eine positive Begleiterscheinung der Reinigung des Körpers sind, solltest du sie zulassen. Du kannst aber ein paar Dinge tun, um die Entgiftung zu beschleunigen:
- Ölziehen mit Kokosöl am Morgen
- Trockenbürsten mit anschließendem Duschen
- Viel Wasser trinken
- Ausreichend Ruhe und Schlaf
- Einläufe beziehungsweise Darmreinigung
- Sport und Sauna
- Fasten – Hier findest du mehr über das Fasten heraus: Intervall-Fasten – Wie Du Langfristig Entgiften Kannst Wenn Du Nur 4 Stunden am Tag Isst und 3 Effektive Wege für eine Intensive Entgiftung Deines Körpers.
Was Tun gegen Blähungen?
Beim Einstieg in die Rohkost kann es zu Blähungen im Verdauungstrakt kommen, da der Körper bestimmte Nahrungsmittel im rohen Zustand noch nicht gewohnt ist. Deshalb empfehle ich mit einfach verdaulichen Gemüsesorten und Salaten zu beginnen. Kohl, Zwiebeln und andere schwerer verdauliche Lebensmittel sollten erst nach einer längeren Eingewöhnungszeit zu sich genommen werden.
Oft kommen Blähungen aber auch von einer falschen Lebensmittelkombination. So kommt es zum Beispiel bei Nüssen in Verbindung mit Früchten schneller zur Gasbildung im Darm.
Es kann auch sein, dass du bestimmte Lebensmittel nicht verträgst. Dies kannst du am besten herausfinden, indem du nur ein Lebensmittel auf einmal isst. Wenn du innerhalb von einer Stunde Wartezeit keine Blähungen bemerkst, kannst du das Nahrungsmittel in Zukunft auch mit anderen Zutaten verzehren. Bilden sich Gase, solltest du zunächst einmal ganz auf dieses Lebensmittel verzichten. Hilfreich sein kann dabei auch mein Artikel Wie sich dein Körper durch Monomahlzeiten selbst heilen kann.
Was kann man als Veganer Rohköstler Essen?
Die Frage ist nicht was man essen darf, sondern was man essen möchte. Zerkochtes Obst und Gemüse, Fast Food, Zucker und jede Menge Lebensmittelzusätze haben dafür gesorgt, dass kaum noch ein Mensch rundum gesund und frei von Medikamenten ist. Mit einer rohköstlichen Ernährung steht einem tatsächlich eine viel größere Auswahl an Nahrungsmitteln zur Verfügung als mit herkömmlicher Kost. Das liegt daran, dass man neuen Lebensmitteln gegenüber aufgeschlossener ist. Darüber hinaus können von dem was normalerweise erhitzt verzehrt wird bis zu 95 Prozent auch roh gegessen werden. Hier findest du alles, was du roh essen kannst:
- Früchte
- Gemüse
- Salate
- Kräuter
- Wildpflanzen
- Nüsse
- Saaten
- Keimlinge
- Algen
- Einige Getreidesorten
- Pilze
- Tierische Produkte (werden selten auch von einigen Richtungen in der Rohkost verzehrt)
Welches Gemüse Eignet sich für Rohkost, welches nicht?
Die meisten Gemüsesorten eignen sich für Rohkost. Man kann das Gemüse im Salat, mariniert, gedörrt oder einfach so essen.
Als Anfänger: Süßkartoffeln, Kohlrabi, Zwiebeln, Knoblauch, rote und gelbe Tomaten, rote und gelbe Paprika, Zucchini, Fenchel, Rote Bete, Gelbe Bete, Karotten, Herbstrüben, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Blumenkohl, Broccoli, Chinakohl, alle Salate, Spinat, Grünkohl, Gurke, Yaconwurzel, Lichtwurzel, Chicorée, Radieschen, Rettich, Zuckerhut, Erbsen, Hokkaido Kürbis, Butternuss Kürbis, Muskat Kürbis, verschiedene Wildkräuter, außerdem Champignons, Austernpilze, Kräutersaitlinge und Shiitakepilze, die aus der Zucht kommen.
Mit einigen Wochen Rohkosterfahrung: Topinambur, Weißkohl, Blaukraut, Spitzkraut, Rosenkohl, Schwarzwurzeln, Dicke Bohnen, einige Wildkräuter
Gar nicht roh verzehren: grüne Tomaten, Kartoffeln, Bohnen, Kichererbsen, Holunderbeeren, einige Pilzsorten, Bohnen, glutenhaltige Lebensmittel
In kleinen Mengen verzehren: Mangold, Auberginen, Rhabarber, Maniok
Welche Nüsse und Saaten Eignen sich für Rohkost?
- Haselnüsse
- Walnüsse
- Pistazien
- Macadamianüsse
- Pecannüsse
- Mandeln
- Paranüsse
- Zedernüsse
- Pinienkerne
- Kürbiskerne
- Sonnenblumenkerne
- Hanfsaaten
- Leinsamen
Welche Besonderen Rezepte kann ich auch in Rohkost-Qualität Zubereiten?
Aus Rohkost kann man herrliche Rezepte wie zum Beispiel Lasagne, Pizza, Brot, Eis, Schokolade, Kuchen und viele andere zubereiten. Im Rohkost-Versandhandel kannst du zum Beispiel auch fertige Produkte wie Cracker, Knäckebrot, Pralinen, Riegel und noch vieles mehr bestellen. Hier findest du jede Menge köstliche und gesunde Rohkostrezepte.
Wo kann ich Nahrung in Rohkost-Qualität Kaufen?
Meist sind Nüsse, Saaten, Trockenfrüchte und auch andere Produkte aus dem Supermarkt oder Bioladen nicht roh. Das liegt daran, dass die Herstellungsprozesse meistens leichter umgesetzt werden können, wenn die Nahrungsmittel erhitzt werden. Um sicherzugehen rohe Produkte zu erhalten, berücksichtige die jeweiligen Kennzeichungen (Roh, Rohkost, Rohkostqualität, Keimfähig oder Raw). Achte immer auf Bioqualität. Warum Bioqualität so wichtig ist, verrate ich dir hier. Viele Bioläden bieten mittlerweile verschiedene Rohkost-Produkte an.
Auch im Internet gibt es bereits einige Firmen, bei denen du Produkte in Rohkostqualität beziehen kannst. Diese Firmen kann ich dir weiterempfehlen:
Topfruits – Rohkost Versandhandel mit sehr viel Auswahl rund um die Rohkost.*
Grüne Perlen – Versandhandel für Rohkostgeräte aller Art, zum Beispiel Hochleistungsmixer, Entsafter und Dörrgeräte.* Mit meinem Rabattcode AGS476 erhältst du 1,5% Rabatt.
Regenbogenkreis – Rohkost Versandhandel mit vielen Produkten zur Entgiftung und Superfoods.* Mit meinem Rabattcode AAF005B6 erhältst du 10% Rabatt auf deine Erstbestellung.
Für mehr Klarheit, welche Lebensmittel und Ausstattung du für den Einstieg in die Rohkost brauchst, schaue dir meine Artikel Überblick Küchenausstattung und Überblick Rohkost Lebensmittel an.
Mittlerweile gibt es auch immer mehr Cafés und Restaurants, die Speisen in Rohkost-Qualität anbieten. Hiervon habe ich dir aus verschiedenen Städten eine Liste zusammengestellt:
Berlin
- Superfrans – 100% Rohkostangebot
- Hofladen im Kiez – Jeden Freitag rohköstlicher Mittagstisch
- Nocti Vagus – Rohkostmenü auf Vorbestellung im Dunkeln
- Goodies – Rohkostkuchen, Rohkostoptionen
- Lück’s – Restaurant mit Rohkostoptionen
Frankfurt
- Rohkosteria – Rohkost Restaurant
Hamburg
- Tassajara – Restaurant mit Rohkostoptionen
- Loving Hut – Restaurant mit Rohkostoptionen
Hannover
- Vegan & Raw – Restaurant mit Rohkostoptionen
Köln
- Well Being – Veganes Vietnamesisches Restaurant mit Rohkostoptionen
- My Wok – Veganes Restaurant mit Rohkostoptionen
München
- Max Pett – Mindestens ein monatlich wechselndes Rohkostgericht und Rohkostkuchen
- Katzentempel – Rohkostkuchen
- Siggis Restaurant – Mindestens ein Rohkostgericht und ein Rohkostkuchen
- Hope – Rohkostkuchen
Wien
- Dancing Shiva – einmal im Monat am Samstag roh-veganer Brunch
- Simply Raw Bakery – Rohkostrestaurant
Wie Verarbeite ich die Lebensmittel in der Rohkost?
Auch in der Rohkost werden Lebensmittel verarbeitet, um schmackhafte Gerichte zu kreieren. Dafür stehen unterschiedliche Methoden der Zubereitung zur Verfügung:
1. Mixen – Diese Methode wird in der Rohkost am meisten verwendet. Hierfür benötigst du einen leistungsfähigen Hochleistungsmixer. Durch das Mixen kannst du Smoothies, Teige, Milch, Käse, Joghurt, Pudding, Eis, Dips, Soßen und vieles mehr herstellen. Bevor du dir einen Hochleistungsmixer anschaffst, schau dir meinen Artikel Hochleistungsmixer 2022 – Empfehlungen an.
2. Dörren – Mit dem Dörrgerät können Lebensmittel getrocknet werden. Hierfür benötigst du ein gutes Dörrgerät. Mit dem Dörrgerät kannst du Pizza, Brot, Kuchen, Chips, Müsli und noch einiges anderes zubereiten. In meinem Artikel Dörrgeräte 2022 – Empfehlungen findest du wichtige Informationen, auf was du beim Kauf achten solltest.
3. Marinieren – Das Marinieren wird verwendet, um Gemüse mit einer Textur zuzubereiten, die gekochtem Gemüse ähnelt. Auch dafür brauchst du ein Dörrgerät. Es entzieht dem Obst und Gemüse das Wasser und lässt Gewürze und Fette in das Gemüse einziehen. Du kannst mit dem Marinieren verschiedene Eintöpfe, Gemüsepfannen, Suppen und Salat-Toppings zubereiten.
4. Entsaften – Mit einem Entsafter kannst du gesunde Säfte oder die Basis einer Suppe herstellen. Hierfür benötigst du einen Slow-Juicer. Mit einem Slow-Juicer kannst du Obst und Gemüse so entsaften, dass wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Damit du keinen Fehler beim Kauf eines Entsafters machst, schau dir meinen Artikel Entsafter 2022 – Empfehlungen an.
5. Fermentieren – Mit dem Fermentieren kannst du die Haltbarkeit von Lebensmittel verlängern und den Lebensmitteln Milchsäurebakterien zufügen. So sind sie leichter verträglich, gesunder und verändern ihren Geschmack. Dafür benötigst du nur Einmachgläser und eventuell einen Nussmilchbeutel. Hier findest du wichtige Information und Rezepte für das Fermentieren.
6. Einlegen – Gemüse wird eingelegt, um es zu würzen und die Haltbarkeit zu verlängern. Das kannst du mit verschiedensten Zutaten machen. Dafür brauchst du nichts anderes als Einmachgläser. Hier findest du ein Rezept, wie du zum Beispiel Essiggurken in Rohkostqualität einlegen kannst.
7. Keimen – Um die Nährstoffe einer Pflanze zu vervielfältigen, kannst du verschiedene Saaten keimen. Dadurch werden sie verträglicher und schmackhafter. Dafür brauchst du ein Keimglas oder ein Keimgerät. In meinem Artikel Alles was du über das Ziehen von Sprossen wissen musst findest du mehr Information.
In meinen Artikeln Überblick Rohkost Lebensmittel und Überblick Küchenausstattung findest du wertvolle Information für die Rohkost Ausstattung.
Was sind Häufige Fehler bei einer Ernährung durch Rohkost?
- Zu viele oder falsche Fette – Falsche Fette sind schwer verdaulich und können den Körper auf Dauer austrocknen. Achte daher darauf, ausreichend gesättigte Fettsäuren zu dir zu nehmen und reduziere mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Gute Fette sind Kokosöl, Kokosmus, Kokosnüsse und Rohmilchbutter. Zu viele Fette verlangsamen deine Verdauung.
- Zu viel Salz – Wenn es für dich möglich ist, verzichte komplett auf Salz. Ansonsten solltest du deine Salzzufuhr immer mehr reduzieren. Verwende nur Himalayasalz oder Meersalz. Das benötigte Natrium, das im Salz enthalten ist, kannst du auch mit verschiedenen Gemüse- und Obstsorten decken. Salz lässt deine Augen und andere Körperteile anschwellen.
- Zu wenig Blattgrün – Durch das im Blattgrün enthaltene Chlorophyll nehmen wir gespeichertes Sonnenlicht auf. Das Chlorophyll wirkt vitalisierend und entgiftet unseren Körper. Mehr dazu findest du auch in meinem Artikel 8 Wichtige Gründe Warum Du Grüne Säfte Trinken Solltest.
- Schlechte Trinkwasserqualität – Trinke möglichst gefiltertes, basisches und energetisiertes Wasser. Wenn du genügend Wasser trinkst, bleibt dein Körper hydriert und entgiftet schneller.
- Zu wenig Schlaf – Ausreichend Schlaf hilft deinem Körper bei der Regeneration und der Entgiftung. Es ist hilfreich, früher schlafen zu gehen und sich dem Rhythmus der Natur anzupassen.
- Unzureichendes Kauen – Kaue deine Nahrung gründlich, denn erst dann kann dein Körper die Nährstoffe richtig aufnehmen. Ungründliches Kauen belastet dein Verdauungssystem.
- Ohne Hunger essen – Esse nur wenn du Hunger und nur so viel wie du Hunger hast. Dein Körper weiß am besten, wann und wie viel Nahrung er benötigt. Lies dazu meinen Artikel Bewusstes Essen – 6 Tipps für tiefgreifende Veränderungen.
- Zu spät essen – Zwischen deiner letzten Mahlzeit am Tag und dem zubettgehen sollten mindestens drei Stunden liegen. Dann schläfst du viel besser, da dein Magen nicht mehr mit der Verdauung beschäftigt ist. Dein Körper kann sich so besser regenerieren.
- Kühlende Rohkost im Winter essen – In meinem Artikel 9 Tipps – So hältst du dich im Winter trotz Rohkost warm findest du heraus, wie du auch mit Rohkost im Winter nicht frierst.
Welche Rohkostrichtungen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Richtungen in der Rohkost die teilweise auch miteinander kombiniert werden können. Jede Richtung hat unterschiedliche Wirkungen auf deinen Körper. Manche von Rohkost lebende Menschen halten sich strikt an eine Richtung und andere kombinieren verschiedene Richtungen, je nach Jahreszeit, Ort und körperlichen Bedürfnissen.
Die verschiedenen Richtungen habe ich dir hier aufgezählt:
- Früchte basierte Rohkost oder Sonnenkost
- Vegane Rohkost inklusive Gourmet Rohkost – Mehr Information dazu in meinem Artikeln Gourmet-Rohkost – Der einfache Weg in die Rohkost einzusteigen und Was versteht man unter veganer Rohkost?
- Omnivore Rohkost
- Instinktbasierte Rohkost
- Ketogene Rohkost oder Low Carb High Fat
- 80-10-10
- Urkost
In diesem Artikel findest du mehr über die verschiedenen Rohkostrichtungen heraus.
Rohkost und Dogma
Bei einer rohköstlichen Ernährung kommt es häufig wie auch bei allen anderen Formen der Ernährung zur Bildung eines Dogmas. Anhänger erlauben sich dann oft keine Ausnahmen, wie zum Beispiel im Falle der Rohkost etwas Gekochtes zu sich zu nehmen. Geschieht dass dann doch einmal, machen sie sich Vorwürfe und haben ein schlechtes Gewissen. Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig sich Ausnahmen zu erlauben, sie zu genießen und sich dabei gut zu fühlen. Die beste Ernährung der Welt wirkt sich nur dann positiv aus, wenn man sich nicht darauf fixiert. Daher finde ich es wichtig, auch einmal verschiedene Rohkostformen auszuprobieren, um herauszufinden was dem Körper in der jeweiligen Lebensphase am besten bekommt.
Häufige Fragen zur Rohkost
Was Schmeckt in der Rohkost Besonders Gut?
Nach einiger Zeit der Umstellung wirst du bemerken, wie dein Geschmacksempfinden sich geändert hat. Auf einmal schmecken dir Kräuter, Gemüse und auch Früchte besser als früher. Selbst Sorten, die dir vorher gar nicht geschmeckt haben, werden nach einiger Zeit mit Rohkost schmackhaft. Besonders Früchte spielen in der Rohkost eine große Rolle. Das liegt daran, dass man als Rohköstler schnell den Unterschied zwischen dem reifen und unreifen Obst erkennt. Hat man den Unterschied einmal gelernt, kann man die Früchte auch viel mehr genießen.
Aber nicht nur Früchte schmecken in der Rohkost sehr lecker. Auch die sogenannte Gourmet Rohkost bietet eine Vielfalt an unterschiedlichen Gerichten und Aromen. Meine beliebtesten Rezepte der Gourmet Rohkost findest du in diesem Artikel.
Welche Vorteile für die Umwelt Bringt Rohkost mit sich?
Eine Ernährung durch Rohkost bringt auch viele positive Auswirkungen auf unsere Umwelt mit sich. Genauere Informationen wie eine rohköstliche Ernährung die Umwelt schont verrate ich dir in meinem Artikel 9 Wege wie du mit Rohkost die Umwelt schützt.
Dauert es Länger Rohkost Zuzubereiten als Normale Kost?
Viele Menschen sind der Meinung, dass es wahnsinnig lange dauert, Rohkost zuzubereiten. Aber das stimmt nur bedingt. Denn wenn du dich nicht durch Rohkost ernährst, würde das Zubereiten von Speisen mindestens genauso viel Zeit in Anspruch nehmen. Doch wir kaufen hier einen Döner, dort einen Burger, oder bereits gebackenes Brot und dann hier und da mal einen Käse. Es würde unendlich viel Zeit in Anspruch nehmen dies alles selbst zuzubereiten. Mit der Rohkost verglichen würde die Zubereitung von üblicher Kost also viel länger dauern. Rohkost lässt sich da wesentlich schneller zubereiten. Und wenn wir unsere Nahrung selbst zubereiten, können wir auch sicherstellen weiterhin mit allen wichtigen Vitalstoffen für unseren Körper und unserer Seele versorgt zu sein.
Wie lange wird es dauern bis meine Energie ansteigt? Was tun bei Fressattacken? Wird man überhaupt satt und woran liegt es, wenn nicht? Ich habe nicht viel Geld, wie kann ich mich trotzdem von Rohkost ernähren? Woher bekomme ich Wildkräuter? Diese und viele weitere Fragen beantworte ich dir in meinem Kurs Dein Weg Zur Rohkost Leicht Gemacht in meinem Mitgliederbereich. Dort findest du außerdem mehr als 500 leckere Rohkost Rezepte und über 50 Tutorials! Hier findest du mehr Information.
Schreibe einen Kommentar