Zur veganen Rohkost zählen alle Lebensmittel, die nicht über 42 °C erhitzt wurden und pflanzlichen Ursprungs sind. Dazu gehören Gemüse, Obst, Pilze, Algen, Blätter, Kräuter, Wurzeln, Saaten, Nüsse, Sprossen und Pseudogetreide. In der veganen Rohkost werden diese Lebensmittel entweder direkt gegessen oder mit unterschiedlichen Methoden ohne starke Hitzeeinwirkung zubereitet. Hier erfährst du was Rohkost überhaupt ist.
Wie passen Fleisch und Rohkost zusammen?
Wenn sich jemand von Rohkost ernährt, bedeutet dies nicht immer zwangsläufig, dass er auch kein Fleisch verzehrt. In einigen verschiedenen Rohkost-Richtungen werden geringe Mengen von hochwertigem Fleisch roh gegessen.
Da Fleisch aber üblicherweise erhitzt und auch nicht frisch, sondern in Form von Aas verzehrt wird, passt es normalerweise nicht mit einer rohköstlichen Ernährung zusammen.
Sind wir wirklich Fleischfresser?
Der Körper eines Menschen weist einige Eigenschaften auf, die darauf schließen lassen, dass er kein Fleischfresser ist:
Fleischfresser | Pflanzenfresser | |
Zähne | lang und spitz, ideal zum Reißen | flach und gefurcht, ideal zum Zermalmen |
Speichel | sauer, ideal zum Aufspalten von Proteinen | basisch, ideal zum Aufspalten von Kohlehydraten |
Kiefer | lässt sich nur auf und ab in eine Richtung bewegen | bewegt sich in alle Richtungen |
Magen | Produktion von viel Magensäure | Produktion von geringen Mengen an Magensäure |
Abkühlung | Abkühlung über Zunge; Hecheln | Abkühlung über Poren; Schwitzen |
Darm | eher kurz; schnelle Darmpassage | eher lang; langsame Darmpassage |
Hände/Finger | Pranken und Krallen | feingliedrige Finger oder Hufe |
Leber | Entgiftung von viel Harnsäure (10x mehr als beim Menschen) | Entgiftung von geringen Mengen an Harnsäure |
Vitamin C Bildung | kann Vitamin C selbst bilden | kann Vitamin C nicht selbst bilden |
Dazu kommt noch der Jagdinstinkt. Fleischfresser haben einen angeborenen Jagd- und Tötung-Instinkt. Menschen haben eher eine Hemmung zu töten. Dazu kommt noch ein weiterer Test: Läuft dir beim Anblick eines Kaninchens oder eher von frischen, duftenden und reifen Früchten das Wasser im Mund zusammen?
Der Mensch ist ein Allesfresser der überwiegend vegan lebt. Er kann seine Nahrung fast ausschließlich von Pflanzen beziehen, benötigt aber gelegentlich kleine Mengen roher, hochqualitativer Nahrung tierischen Ursprungs. Das ist für ihn wichtig, um Vitamin B12 produzierende Mikroorganismen und gesättigte Fettsäuren aufzunehmen. Dies können rohe Eier, rohes Fleisch oder rohe Butter sein. Auch gelegentlich kleine Insekten oder Würmer würden ihm reichen. Eine vegane Alternative zu den Fettsäuren wäre sonst Fett aus Kokosnüssen. Wer gar keine tierischen Lebensmittel zu sich nehmen möchte, sollte zusätzlich noch Vitamin B12 supplementieren.
Was ist noch drin im Fleisch?
Heutzutage finden sich meist erhebliche Rückstände von Toxinen im Fleisch. Diese stammen von Medikamenten, Hormonen, Antibiotika und Psychopharmaka, die den Tieren verabreicht wurde. Dazu kommen minderwertige, gespritzte und oft auch genmanipulierte Nahrungsmittel, die die Tiere verzehren. Diese Rückstände nehmen wir mit dem Konsum von Fleisch in unseren Körper auf.
Wie werden die Tiere gehalten?
Tiere werden meist unter extremem Leid gehalten. Sie leben auf sehr engem Raum zusammen der ihnen nicht den nötigen Auslauf bietet. Außerdem sammeln sich dort große Mengen an Fäkalien an die Krankheiten verursachen. Dazu kommt dass die Tiere auf engem Raum aggressiv werden und sich gegenseitig verletzen. Beim Tiertransport kommt es ebenso zu Verletzungen, Ängsten und psychischem Stress.
Wie wirkt sich der Verzehr von Fleisch auf meine Emotionen aus?
Durch den Verzehr von Fleisch werden auch die Emotionen der geschlachteten Tiere mit aufgenommen. Wenn die Tiere dem Schmerz und Stress in den Schlachthöfen und generell in der Tierhaltung ausgesetzt sind, so werden Stress, Angst, Nervosität, Trauer und noch viele andere Emotionen in ihren Zellen abgespeichert. Nehmen wir später das Fleisch der Tiere zu uns, nehmen wir auch die in ihren Zellen gespeicherten Emotionen mit auf. Aus all dem was wir verzehren, werden aber auch unsere Zellen gebildet. Deshalb werden die Emotionen der Tiere von denen wir das Fleisch essen dann auch zu unseren Emotionen. Das ist auch der Grund, warum Fleischfresser heutzutage ganz besonders an Stress, Ängsten und allgemeiner Unruhe leiden.
Aufgrund dieser Tatsachen verzichten die meisten Rohköstler auch auf den Verzehr von tierischen Produkten. Um gelegentlich kleine Mengen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs zu kommen, esse ich alle paar Wochen eine hochwertige Rohmilchbutter, die ich mir von einem vertrauenswürdigen Biobauern hole. Es eignen sich auch Eier von einem Bauer deines Vertrauens.
Wie ersetze ich in der Rohkost Fleisch?
Auch in der Rohkost können wir Fleisch ersetzen. So gibt es verschiedene Methoden um die folgenden Fleischprodukte in pflanzlicher Rohkostqualität in Konsistenz und Geschmack ähnlich zuzubereiten:
- Hackfleisch und Frikadellen (Fleischpflanzerl) – Hier geht´s zu meinen Rezepten „Überbackene“ Enchiladas mit Hack-Vleisch und Salsa-Füllung und Gefüllte Mangold-Röllchen mit Veggie-Hack und Zedernuss-Sauerrahm und Leckere Portobello Burger
- Fischstäbchen und andere Fischgerichte – Hier geht´s zu meinen Rezepten Fischstäbchen mit Gurkensalat und Meerrettichcreme und No-Fish Burger mit Ketchup und Tatar Sauce
- Fleischbällchen Hier geht´s zu meinen Rezepten Ungarisches Paprika Gulasch mit Vleischbällchen und Pasta mit Hackvleischbällchen in Feuriger Tomatensoße
- Puten- oder Hühnchenfleisch – Hier geht´s zu meinem Rezept Chinesischer Kohlsalat mit Mariniertem „Hähnchen“ Vleisch und Selbstgemachter Döner im Fladenbrot
- Chicken Wings – Hier geht´s zu meinem Rezept Blumenkohl Buffalo Bites
- Gyros – Hier geht´s zu meinem Rezept Griechischer Gyrosteller mit Reis, Krautsalat und Tsatsiki
- und vieles mehr
Hier findest du die köstlichsten Rohkost Rezepte
Essen Rohköstler Milchprodukte?
In der veganen Rohkost verzehrt man überhaupt keine Milchprodukte, da sie vegane Rohkost ja tierische Produkte ausschließt. Aber in einigen nicht vollkommen veganen Rohkost-Richtungen werden besonders gerne auch Rohmilchbutter und selten auch Rohmilch oder Joghurt gegessen.
In der Natur brauchen nur Säuglinge Milch. Denn kein Tier bekommt Milch, nachdem es bereits ausgewachsen ist. Daher ist es fraglich, ob der Mensch hier eine Ausnahme darstellt und als einziges Säugetier weiterhin Milch trinkt, nachdem er ausgewachsen ist. Davon abgesehen trinkt jedes Tier auch nur die Milch seiner eigenen Art. Es macht also wenig Sinn, warum das beim Menschen anders sein sollte.
Es gibt aber auch noch andere Gründe die gegen den Konsum von Milch sprechen
- Die Kühe werden vom Kalb getrennt, worunter Kalb und Kuh enorm leiden
- Milch verschleimt und unterstützt das Entstehen von Erkrankungen
- Milch entzieht Knochen Kalzium anstatt sie damit zu versorgen
Wie ersetze ich in der Rohkost Milchprodukte?
Milchprodukte kannst du in der Rohkost ganz einfach ersetzen. In der Regel werden als Grundlage dafür meistens Nüsse verwendet. Daraus kannst du fantastische Varianten von Milchprodukten selbst zubereiten. Dazu gehören:
- Milch – Hier geht´s zu meinen Rezepten Grundrezept Mandelmilch, Cashewmilch mit Kardamom und Macadamiamilch mit Vanille
- Joghurt – Hier geht´s zu meinen Rezepten Basisrezept Kokosjoghurt und Cremiger Cashew Joghurt
- Feta – Hier geht´s zu meinem Rezept Griechischer Feta Käse
- Camembert – Hier geht´s zu meinen Rezepten Bayrischer Obazda mit Brezelbrot, Cremiger Macadamia Pfeffer Brie und Würziger Paranuss Brie mit Kreuzkümmel
- Butter – Hier geht´s zu meinen Rezepten Selbstgemachte Butter und Olivenölbutter mit frischem Rosmarin
- Sahne – Hier geht´s zu meinem Rezept Kokossahne auf Basis von Kokosflocken
- Quark – Hier geht´s zu meinen Rezepten Superleckerer Erdbeerquark und Frühlings Kräuterquark
- Käse – Hier geht´s zu meinen Rezepten Leckerer Streichfähiger Käse mit Knoblauch und Senf, Streichkäse mit Lauch, Gereifter Rauchiger Paprika Sahnekäse und Cremiger Hanfkäse
Hier findest du eine große Auswahl von köstlichen Rohkost Rezepten.
Wie kann ich in der Rohkost Eier ersetzen?
Eier werden normalerweise als Bindemittel, Emulgator und für den Geschmack verwendet. In der veganen Rohkost kannst du mit verschiedenen Möglichkeiten Eier ersetzen. Die wichtigsten Lebensmittel für den Ersatz von Eiern sind:
- Kala-Namak – schwefelhaltiges Salz mit ausgeprägtem Eiergeschmack – Hier geht´s zu meinen Rezepten Indischer Eiersalat mit veganem Eiweiß, Superleckeres Curry-Rührei und Das perfekte Gemüse Omelett
- Leinsamen – als Bindemittel in Broten, Keksen und Kuchen
- Flohsamenschalen – als Bindemittel in Broten, Keksen und Kuchen
- Chiasamen – als Bindemittel in Broten, Keksen, Kuchen, Pudding
- Guarkernmehl – als Emulgator in Pudding, Suppen, Milch, Sahne
- Sonnenblumenlecithin – als Emulgator in Pudding, Suppen, Milch, Sahne
- Bananen – als Bindemittel für Kekse und Kuchen
- Äpfel – als Bindemittel für Kekse und Kuchen
- Mandelmus – als Bindemittel für Kekse und Kuche
Mehr Information findest du hier: Gesunder und veganer Ei-Ersatz – So geht´s und Emulgatoren – So stellst du eine homogene Milch oder Creme her und Rettung von Soßen, Cremes und Pudding
Gehört Honig zur Rohkost?
Honig ist von Natur aus ein bekanntes Rohkost-Produkt. So enthält Honig jede Menge Enzyme, Vitamine und Mineralien und lässt sich perfekt in die Rohkostküche integrieren. Auch, wenn er nicht vegan ist, kommt er bei mir zum Einsatz. Ich verwende allerdings nur Honig in bester Bioqualität.
Schreibe einen Kommentar