Wie gefährlich ist Zucker?
Mittlerweile ist es fast überall bekannt. Zucker ist schädlich und richtet in unserem Körper großen Schaden an. Hierzu gibt es bereits Unmengen an Studien die diese Aussage belegen. Es ist jedoch wichtig zwischen handelsüblichen Zucker und Zucker wie er in Obst und Gemüse vorkommt zu unterscheiden. Zum Glück gibt es aber einige gesunde Süßungsmittel die du als Ersatz verwenden kannst.
Was ist in Zucker drin?
In der Regel verstehen wir unter Zucker, auch Raffinade genannt, den handelsüblichen kristallinen Haushaltszucker. Dieser wird entweder aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnen. Anschließend wird er durch Raffination gereinigt. Raffinierter Zucker besteht aus mindestens 99,96 % aus Saccharose.
Was passiert mit dem Zucker im Blut?
Saccharose wird sehr schnell vom Blut aufgenommen und schüttet im Gehirn das Glückshormon Serotonin aus. Kommt Zucker im Blut an, sorgt dies für eine große Ausschüttung von Insulin. Dies ist ein Hormon der Bauchspeicheldrüse, dass dafür zuständig ist, den Zucker wieder aus dem Blut zu entfernen, damit dieser an sämtliche Zellen im Körper zur Energiegewinnung verteilt wird.
Was verursacht Zucker? Wie wirkt sich Zucker auf den Körper aus?
Kommt es zu einer häufigen Aufnahme von Zucker, dann steigt der Insulinspiegel chronisch an und fördert im Körper viele entzündungsfördernde Prozesse die Krankheiten entstehen lassen können. Krebs, Diabetes, Alzheimer und viele andere Krankheiten werden vom Zuckerkonsum begünstigt.
Kann man süchtig nach Zucker sein?
Das Problem dabei ist, dass wir immer mehr Zucker wollen. Doch woher kommt das? Unser Körper hat bereits so viel Zucker aufgenommen, dass er eigentlich alle Teile der Pflanze wie Blätter, Schale und noch einiges mehr vom Zuckerrohr oder Zuckerrübe bräuchte um den weißen oder braunen Zucker zu verdauen. Bekommt er dies nicht, versucht der Körper dieses Bedürfnis auszugleichen und verlangt noch mehr Zucker.
Dies ist ein Kreislauf, der nur endet, wenn man längere Zeit konsequent auf raffinierten Zucker verzichtet. Dann merkt man nach ein paar Wochen, dass die Gier nach Zucker erheblich abnimmt. Das liegt daran, dass der Körper nun nicht mehr versuchen muss, dieses Defizit auszugleichen. Ein Heißhunger auf Zuckerhaltiges deutet somit auf einen Mangel an Vitalstoffen hin.
Welche Symptome bei Zuckerentzug?
Willst du von einer Zuckersucht loskommen solltest du unbedingt komplett auf isolierten Zucker verzichten. Das sind typische Symptome bei Zuckerentzug:
- Muskelschmerzen
- Heißhunger auf Süßigkeiten
- Kopfschmerzen
- Schlafstörungen
- Müdigkeit
- Leichter Schwindel
Zucker Gesundheit – Welche Krankheiten verursacht Zucker?
Isolierter Zucker öffnet vielen Krankheiten die Türen. Das geschieht zunächst einmal durch den erhöhten Blutzuckerspiegel und den damit entzündungsfördernden Prozessen, durch die Schwächung unserer Organe und dadurch dass Zucker für einen Nährstoffmangel sorgt. Zucker ist auch ungesund für die Leber. Zu diesen Krankheiten zählen alle Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Alzheimer, Migräne, alle Krankheiten die mit entzündlichen Prozessen zu tun haben und noch viele mehr.
Kann man von Zucker müde werden?
Zucker ist sogar ein richtiger Müdemacher. Denn nach dem Hoch, das gleich nach dem Konsum des Zuckers eintritt, folgt dann das Tief, da der Blutzuckerspiegel instabil ist. Wenn du also öfters müde bist, so kann das daran liegen, dass du einen zu hohen Zuckerkonsum hast.
Ist Zucker gleich Zucker?
Zucker ist nicht gleich Zucker. Zucker der in Lebensmitteln enthalten ist, die naturbelassen sind, ist sogar sehr gut für uns. Das liegt daran, dass alle anderen Stoffe die zur Pflanze gehören, wie zum Beispiel Mineralstoffe, Vitamine, Ballaststoffe und Enzyme mit verzehrt werden. Zucker sollte man auf keinen Fall isoliert zu sich nehmen. Isolierter Zucker wie Glucose, Fructose und Saccharose enthalten diese Begleitstoffe nicht mehr da sie entfernt wurden. So wirkt sich dieser Zucker schädlich auf unseren Körper aus.
Ist Zucker wichtig für den Körper? Es gibt auch gesunde Süßungsmittel.
Natürlicher Zucker, wie er in Gemüse und Früchten vorkommt ist sehr gesund und wichtig für unseren Körper. Raffinierter Haushaltszucker und auch jeder andere isolierte Zucker sollte auf keinen Fall verwendet werden.
Gesunde Süßungsmittel – Welcher Zucker ist gesund?
Zucker ist in nicht isolierter Form in allen Früchten und Gemüse gesund. Besonders Trockenfrüchte, Honig, Stevia und noch einige weitere Lebensmittel können verwendet werden. Mehr dazu weiter unten im Artikel.
Was ist besser Zucker oder Fruchtzucker?
Wenn wir von isoliertem Fruchtzucker sprechen, dann ist von beiden Zuckerarten abzuraten. Fruchtzucker ist nur dann besser, wenn er in frischen oder getrockneten Früchten vorkommt, die auch mit verzehrt werden. Dabei sollte man unbedingt überzüchtete Früchte und Gemüsesorten meiden. Obst und Gemüse ohne Kerne sind überzüchtet und daher schädlich für den Körper.
Wie viel Zucker ist gesund? Wie viel Zucker ist schädlich?
Wenn du Zucker nur in Form von Gemüse, Obst und Nüssen zu dir nimmst, dann signalisiert dir dein Körper deutlich wann es zu viel ist. Jeder Mensch benötigt zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Mengen. Da unser Körper aber ein perfektes System ist, kannst du diese Lebensmittel so lange essen, bis du spürst, dass sie dir nicht mehr so gut schmecken, du einfach keine Lust mehr auf sie hast oder dir zum Beispiel übel wird.
Wo ist kein Zucker drin?
In fast jedem Lebensmittel befindet sich Zucker. Allerdings sind die Lebensmittel dann auch nicht gleich schädlich. Grünes Gemüse und gute Fette enthalten sehr wenig Zucker. Wer möglichst ganz auf Zucker verzichten und von vielen gesundheitlichen Vorteilen profitieren möchte, für den eignet sich eine ketogene Rohkost Ernährung.
Wie schädlich ist Zucker bei Kindern?
Warum ist Zucker ungesund für Kinder?
Zucker ist bei Kindern genauso schädlich wie bei Erwachsenen mit der Ausnahme, dass sie oft empfindsamer reagieren. Ganz besonders kann man bei Kindern feststellen, dass Zucker oft zu Ruhelosigkeit oder auch zu Trägheit führt. Unkonzentriertheit ist oft ebenfalls ein Zeichen von zu viel falschem Zucker – und natürlich übermäßiger Medienkonsum.
Wie viel Zucker dürfen Kinder am Tag essen?
Isolierten Zucker sollten Kinder genauso wie Erwachsene möglichst überhaupt nicht zu sich nehmen. Von nicht überzüchteten biologischen Früchten und Gemüse in denen Zucker enthalten ist, dürfen sie aber so viel zu verzehren wie es ihnen schmeckt, sofern sie nicht bereits an irgendwelchen Krankheiten oder Unverträglichkeiten leiden.
Gesunde Süßungsmittel – Was ist der beste Ersatz für Zucker?
Auch bei gesundem Zucker gilt: Man sollte es nicht übertreiben. Ausnahmen sind natürlich erlaubt! Diese Süßungsmittel kannst du ohne Bedenken in deiner Küche verwenden.
Gesunde Süßungsmittel Nr. 1 Honig
Honig ist zwar nicht vegan, hat er einiges zu bieten. Du solltest ihn unbedingt in Bioqualität kaufen. Am allerbesten du kaufst ihn von einem Bioverband wie Bioland oder Demeter oder direkt vom Imker. Dann kannst du sichergehen, dass den Bienen genug eigener Honig zur Überwinterung bleibt, die Bienenkönigin nicht künstlich besamt wird und auch ihr auch keine Flügel gestutzt werden. Honig ist roh und enthält viele Enzyme, Aminosäuren, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Seine positiven Auswirkungen auf den Körper sollten nicht unterschätzt werden. Denke aber daran, dass du es nicht übertreiben solltest, da er sehr viel Zucker enthält. Mit Akazienhonig kannst du fast ohne Eigengeschmack süßen. Hier mehr Info zu Honig
Gesunde Süßungsmittel Nr. 2 Datteln
Da sie nicht raffiniert oder verarbeitet werden, sind sie eindeutig mein Favorit unter den Süßungsmitteln. Wenn du sie in flüssiger Form brauchst, dann kannst du sie zu einer gesunden Dattelpaste verarbeiten. Sie enthalten eine Menge Mineralien. Zum Beispiel Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink. Datteln in Rohkostqualität erhältst du Hier*
Gesunde Süßungsmittel Nr. 3 Kokosblütensirup
Kokosblütensirup hat einen karamelligen Geschmack und passt hervorragend zu vielen Süßspeisen. Er hat einen niedrigen glykämischen Index und ist für uns daher viel besser bekömmlich als andere Sirupe. Du kannst ihn hier bestellen*
Gesunde Süßungsmittel Nr. 4 Kokosblütenzucker
Leider gibt es Kokosblütenzucker nicht in Rohkostqualität. Er verfügt aber wie auch Kokosblütensirup über einen niedrigen glykämischen Index, ist unglaublich lecker und auch vegan. Dehalb kommt er in meiner Küche häufig zum Einsatz. Hier kannst du ihn bestellen*
Gesunde Süßungsmittel Nr. 5 Yaconsirup
Der Yaconsirup wird aus der wertvollen Yaconwurzel gewonnen. Den Yaconsirup gibt es ebenfalls in Rohkostqualität. Er hat einen sehr niedrigen glykämischen Index und enthält Präbiotika. Dieses füttert unsere guten Darmbakterien. Er schmeckt ebenfalls karamellig. Du kannst ihn hier bestellen*
Gesunde Süßungsmittel Nr. 6 – Steviablätter
Steviablätter süßen stark und sind sehr gesund. Stevia gibt es auch als konzentriertes Pulver. Das solltest du allerdings nicht verwenden. Denn umso mehr ein Lebensmittel verarbeitet ist, desto ungesunder ist es auch. Ich verwende gelegentlich getrocknete Steviablätter. Hier kannst du sie bestellen*
Was ich nicht in meiner Küche verwende, sind alle anderen Zuckerarten, Süßstoffe und auch Agavensirup. Dieser hat einen viel zu hohen Fructoseanteil und ist daher ungefähr so schädlich wie Zucker.
Hier mehr interessante Artikel für deine Gesundheit
- Wie und Warum Grüne Smoothies Deinen Körper Heilen Können
- 9 Wichtige Gründe Warum Du Jetzt Rosmarin Essen Solltest
- Intervall-Fasten – Wie Du Langfristig Entgiften Kannst Wenn Du nur 4 Stunden am Tag Isst
- Wie Sich Dein Körper Durch Monomahlzeiten Selbst Heilen Kann
- Der Schnellste Weg Deine Verdauung zu Verbessern
- 8 Wichtige Gründe Warum Du Grüne Säfte Trinken Solltest
- Was Du Tun Musst um Deine Heißhungerattacken Endlich loszuwerden
- 3 Effektive Wege für eine Intensive Entgiftung Deines Körpers
- Vermeide diese 13 Gifte in Deiner Nahrung
- Vermeide diese 8 Gifte aus unserer Umwelt
Die Inhalte dieser Website sind nicht als Ersatz für eine medizinische Diagnose oder Behandlung gedacht. Falls du ein gesundheitliches Anliegen hast, sprich mit deinem Arzt oder Heilpraktiker.