Zwetschgenzeit ist Zwetschgenkuchenzeit!
Geht es dir auch so, dass du dich über die Zwetschgenzeit immer ganz besonders freust? Ich persönlich feiere den Beginn dieser Zeit mit einem Rohkost-Zwetschgenkuchen mit Streuseln (der dann natürlich ein paar Mal wiederholt wird. ;-)) Bereits letztes Jahr habe ich einen veganen Rohkost Zwetschgenkuchen zubereitet, bin aber nicht dazu gekommen, das Rezept aufzuschreiben. Nachdem ich dieses Jahr wieder mit dem Rezept herumexperimentiert habe, ist dieser köstliche Zwetschgendatschi entstanden (im Norden auch Zwetschgenkuchen genannt). Er besteht aus einem feinen, milden Boden, einer Zwetschgenschicht, die so manches Herz höher schlagen lässt und aus köstlichsten Streuseln. Nutze die herrliche Zwetschgenzeit, solange sie noch da ist!
Für was sind Zwetschgen gesund?
Wusstest du eigentlich, dass Zwetschgen schon seit Jahrunderten als Heilmittel eingesetzt wurden? Zwetschgen fördern nämlich nicht nur die Verdauung, sondern enthalten auch sehr viele Nährstoffe wie Kalium, Vitamin A, C, E, K, Zink, Eisen und Kupfer. Die dunklen Zwetschgen enthalten jede Menge Polyphenole, die das Immunsystem stärken, gegen Entzündungen wirken und es wird ihnen sogar nachgesagt, dass sie Krebszellen abtöten können. Darüber hinaus helfen sie Heißhunger zu verhindern und zu überwinden. Darüber hinaus wirken Zwetschgen ebenso wie Pflaumen abführend und harntreibend.
Haben Zwetschgen viel Zucker?
Zwetschgen wie auch Pflaumen enthalten sehr viel Fruchtzucker. Das ist auch der Grund, warum sie sich perfekt zum Trocknen eignen. Zwetschgen und Pflaumen haben sehr viele Pflanzenfasern, die unsere Verdauung ankurbeln.
Was ist der Unterschied zwischen Pflaume und Zwetschge?
Pflaumen zählen zu den Obstarten mit den meisten Sorten. So soll es über 2000 verschiedene Pflaumenarten geben. Zu den Pflaumensorten zählen auch Mirabellen und eben die Zwetschgen. Da die Zwetschge fester ist und der Kern sich leichter vom Fruchtfleisch lösen lässt als bei einer Pflaume, eignet sie sich besonders gut, um Kuchen zuzubereiten.
Welche Zwetschgen sind die Besten?
Die besten Zwetschgen sind Zwetschgen aus biologischer Landwirtschaft. Idealerweise solltest du sie direkt vom Bauern oder vom Markt kaufen. Achte immer darauf, dass die Zwetschgen ein Biosiegel, zum Beispiel Demeter, Bioland oder Naturland haben. Die Zwetschgen sollten zwar reif, aber nicht zu weich sein, da sich sonst schnell Schimmel bildet.
Rohkost Zwetschgenkuchen wie vom Blech
In meinem veganen Rohkost Zwetschgenkuchen Rezept weiter unten kannst du einen Zwetschgendatschi wie von einem Kuchenblech zubereiten. Er schmeckt richtig lecker und saftig – und er hat Streusel!
Rohkost Zwetschgenkuchen mit Streusel
Ein richtig guter Zwetschgenkuchen sollte immer Streusel haben. In meinem Rezept weiter unten findest du vegane, zuckerfreie, glutenfreie Rohkost Streusel, die richtig gesund sind.
Weitere Vegane Rohkost Kuchen Findest Du hier
- Apfelstrudel mit Vanillesoße – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Haselnuss-Nougat Torte – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Birnenkuchen mit Zwetschgensoße und Mandelgitter – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Gedeckter Apfelkuchen mit Zuckerglasur – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Klassicher Bienenstich – Roh & Glutenfrei
- Die Beste Rohkost Schwarzwälder Kirschtorte – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Französische Rosinenschnecken – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Karamellisierter Erdnuss-Himbeer Kuchen – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Herbstlicher Birnen-Cremekuchen – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Klassische Linzer Torte – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Leckere Kakao-Haselnussschnitte – Glutenfrei, Roh & Vegan
Der Vegane Rohkost Zwetschgenkuchen ist
- Vegan
- Glutenfrei
- Rohkost
- Ohne Zucker
- Gesund für Kinder
- Voller Vitalstoffe
- Vitaminreich
- Einfach
- Gelingsicher
- Zuckerfrei
- Der Beste Zwetschgenkuchen den es gibt
- Super lecker
Rohkost Zwetschgenkuchen Rezept

Rohkost Zwetschgenkuchen mit Streuseln
Besondere Ausstattung
Zutaten
Boden
- 8 rohe Medjooldatteln
- 6 EL rohes Erdmandelmehl
- 6 EL getrocknete Buchweizenkeimlinge
- 150 g rohe Mandeln für 10 Stunden in Wasser eingeweicht
Zwetschgenschicht
- 20-30 Zwetschgen entkernt
- 1 EL Zimt
- 2 EL Honig oder ein veganes Süßungsmittel
Streusel
- 80 g getrocknete Buchweizenkeimlinge
- 80 g rohe Mandeln für 10 Stunden in Wasser eingeweicht
- 1 TL Zimt
- 2 EL Erdmandelmehl
- 3 EL Kokosblütenzucker
Zubereitung
- Die getrockneten Buchweizenkeimlinge für die Streusel im Hochleistungsmixer zu Mehl verarbeiten. Dann alle Zutaten für die Streusel in der Küchenmaschine mit S-Einsatz zu einer krümeligen Masse verarbeiten.
- Auf einer Dörrfolie ausstreichen und für zwei Stunden bei 42 °C im Dörrgerät trocknen. Anschließend von der Dörrfolie auf ein Dörrgitter ohne Dörrfolie geben und so lange weitertrocknen, bis sie fast durchgetrocknet sind. Wir verwenden dafür dieses Dörrgerät und finden es super praktisch.*
- Die getrockneten Buchweizenkeimlinge für den Boden im Hochleistungsmixer zu Mehl verarbeiten.
- Dann alle Zutaten für den Boden in einer Küchenmaschine mit S-Einsatz zu einem gleichmäßigen, klebrigen Teig verarbeiten. Dabei muss weiteres Wasser hinzugegeben werden. Damit aber sparsam sein und nur so viel dazugeben, dass der Teig gerade so verarbeitet werden kann. Diese einfache Küchenmaschine verwenden wir. Sie reicht für die Rohkost völlig aus.*
- Die Springform mit Backpapier auslegen.
- Den Teig gleichmäßig mit den Fingern hineindrücken, und dann solange im Dörrgerät trocknen bis er leicht fest geworden ist.
- Anschließend die entkernten Zwetschgen vierteln und auf dem Teig gleichmäßig auslegen. Mit Zimt und Süßungsmittel bestreuen.
- Die Streusel zerbröseln und über die Zwetschgen auf dem Kuchen streuen.
- Noch einmal für zwei bis drei Stunden im Dörrgerät bei 42 °C ziehen lassen.
Schreibe einen Kommentar