Kennst du jemanden der Vanillekipferl nicht mag? Also ich nicht! Die kalte Jahreszeit bringt also auch etwas Gutes mit sich: jede Menge Plätzchen! Und meine Lieblingsplätzchen sind Vanillekipferl. Als Kind mochte ich sie nicht so gerne. Da habe ich immer die Plätzchen zum Ausstechen geliebt, die mit viel ungesunden Zutaten wie Zuckerstreuseln, Schokotropfen und Liebesperlen verziert waren. Aber mittlerweile stehen Rohkost Vanillekipferl Plätzchen ganz hoch bei mir im Kurs.
Das Besondere an diesen Kipferln ist, sie schmecken ganz genauso gut wie gebackene Vanillekipferl Kekse oder sogar noch besser! Du benötigst keine Vanillekipferl Form und sie sind ganz einfach in der Zubereitung und du wirst sie sicher lieben. Das Vanillekipferl Rezept mit Mandeln ist vegan, gesund, nussfrei, ohne Ei, ohne Mehl, glutenfrei, einfach, ohne Zucker, ohne Butter und schnell in der Zubereitung. Und für mich auf jeden Fall die besten Vanillekipferl der Welt. Aber nun zum leckeren Rohkost Vanillekipferl die auf der Zunge zergehen Rezept.
Soll ich die Rohkost Vanillekipferl kühlen, trocknen oder backen?
Die Rohkost Vanillekipferl werden nicht gebacken, weil sie ansonsten viele Nährstoffe verlieren
- Beim Vanillekipferl backen verändern sich die Fette in ungesunde Transfettsäuren.
- Proteine denaturieren, werden vom Körper nicht mehr gut aufgenommen und werden sogar im Gewebe als unbrauchbar eingelagert.
- Enzyme werden zerstört. Enzyme werden aber zur Verdauung benötigt.
- Die Vanillekipferl sättigen richtig und dadurch nimmst du weniger Kalorien zu dir.
Deshalb werden die Rohkost Vanillekipferl auch nicht getrocknet
- Der Vanillekipferl Teig wird sonst brüchig, von außen hart und von innen matschig.
- Wenn Kokosöl mit anderen Zutaten gemischt und dann erwärmt wird, führt das oft dazu, dass das Kokosöl einen unangenehmen Geschmack entwickelt.
Deshalb werden die Rohkost Vanillekipferl gekühlt
- Die Vanillekipferl werden durch das enthaltene Kokosöl fest und bleiben dabei schön weich und saftig und sind somit quasi gelingsicher.
- Sie lassen sich einfacher aufbewahren und bleiben länger frisch.
- Das Kokosöl verändert seinen Geschmack nicht und passt so perfekt zu dem Geschmack der Vanillekipferl.
- Die Dauer bis die Rohkost Vanillekipferl verzehrbereit sind, verkürzt sich.
Deshalb verwende ich gerne rohes Kokosöl in meinen Rezepten
- Rohes Kokosöl besteht aus vielen mittelkettigen, also leicht verdaulichen Fettsäuren, insbesondere Laurinsäure. Diese wirkt antibakteriell, antiviral und antimykotisch und du stärkst dein Immunsystem.
- Mit Kokosöl lässt sich tatsächlich abnehmen, weil es nicht als Fettdepot eingelagert, sondern in Energie umgewandelt wird.
- Abgesehen vom Sommer wird Kokosöl bei Raumtemperatur fest. Dadurch lässt es sich gut für Gebäck und Kuchen verwenden.
In meinem Beitrag über Heilendes Kokosöl findest du alle wichtigen Infos, wie Kokosöl wirkt und warum du es unbedingt verwenden solltest. Und hier findest du das beste Kokosöl*
Welche Mandeln für Vanillekipferl?
Bei den Mandeln solltest du unbedingt darauf achten, dass sie über Rohkostqualität verfügen und aus Bio Anbau stammen. Hier erhältst du hochwertige Mandeln in Bio- und Rohkostqualiät.
Sind die Rohkost Vanillekipferl für Kinder geeignet?
1. Zucker
Raffinierter Zucker ist ungesund für Kinder. Diese Vanillekipferl aber sind geeignet für Kinder, weil sie keinen raffinierten Zucker enthalten, sondern natürliche Süße verwendet wird. Dadurch entwickeln sich keine Süchte bei Kindern und sie werden durch den Zucker nicht hyperaktiv. Das schont übrigens auch die Zähne. In Zukunft solltest du also selbermachen und auf keinen Fall mehr Vanillekipferl kaufen.
2. Fette
Die nicht erhitzen Fette sorgen dafür, dass Kinder die Fette richtig verwerten können und sie für wichtige Prozesse im Körper nutzen können.
3. Eiweiß
Da Kinder noch im Wachstum sind, spielen Proteine eine große Rolle im Aufbau von Zellen. Nicht erhitzte, natürliche Proteine sorgen für einen optimalen Aufbau neuer Zellen.
4. Gluten
Da die Vanillekipferl auch glutenfrei sind, wird der Darm der Kinder nicht verklebt und die Verdauung fällt wesentlich leichter.
Welcher Zucker für Vanillekipferl oder was kann ich als gesundes Süßungsmittel für die Rohkost Vanillekipferl verwenden?
Süßungsmittel | Zusammenfassung | Tipps |
---|---|---|
Honig | Nicht vegan aber roh. Regional und gesund, denn Honig enthält viele Enzyme. | Achte auf Bio Honig. Am besten direkt vom Imker, Bioland oder Demeter. Hier werden die Flügel der Königin nicht gestutzt und die Bienen haben zum Überwintern eigenen Honig. |
Datteln | Sehr natürlich, vegan, roh und gesund. | Achte auf Bio- und Rohkostqualität. |
Kokosblütenzucker | Nicht roh, aber vegan und gesund, da er einen niedrigen glykämischen Index hat. Das macht ihn auch für Diabetiker geeignet. Außerdem bleiben viele Nährstoffe durch schonende Gewinnung erhalten. | Den besten Kokosblütenzucker gibt es von Dr. Georg. |
Hier gibt es alle Infos zu gesunden Süßungsmitteln
Wie lagert man die Rohkost Vanillekipferl, wann werden Vanillekipferl weich und warum werden Vanillekipferl hart?
1. Im Kühlschrank
Wenn du die Vanillekipferl in den nächsten fünf bis sechs Tagen essen möchtest, solltest du sie im Kühlschrank aufbewahren. Packe sie auf ein Stück Küchenpapier in eine verschließbare Plastikbox. Das Papier saugt Flüssigkeit auf und verhindert so Schimmelbildung. Vanillekipferl werden weich, wenn sie zu viel Feuchtigkeit abbekommen, deshalb unbedingt in die Box mit Küchenpapier packen.
2. Im Gefrierschrank
Für eine längere Haltbarkeit kannst du die Vanillekipferl einfach auf einen Teller oder in eine Box in den Gefrierschrank legen. Dort halten sie monatelang.
3. Bei Zimmertemperatur
Möchtest du die leckeren Vanillekipferl noch am selben oder nächsten Tag vernaschen, reicht es, sie einfach in eine Box mit Küchenpapier zu geben. Du kannst sie aber auch einfach auf einen Weihnachtsteller legen. Dann werden sie bestimmt auch noch am selben Tag vernascht 😉 Auf keinen Fall einfach an der Luft offen stehen lassen, denn dann werden die Vanillekipferl hart.
Was tun wenn Vanillekipferl hart sind?
Falls die Vanillekipferl hart werden, kannst du sie nochmal kurz in etwas Wasser tauchen und dann erneut in den Kühlschrank oder Gefrierschrank verfrachten. Dies löst das Problem in den meisten Fällen.
Die leckeren Rohkost Vanillekipferl – Glutenfrei, Roh & Vegan sind…
- Rohkost
- Ohne Mehl
- Vegan
- Glutenfrei
- Ohne Ei
- Ohne Nuss
- Weich und Saftig
- Ohne Backen
- Gesund für Kinder
- Lange haltbar
- Gelingsicher
- Ohne Zucker
- Einfach und lecker
- Die Besten Vanillekipferl die es gibt 😉
Und hier ist das geniale Rezept für die Rohkost Vanillekipferl:

Besondere Ausstattung
Zutaten
- 300 g rohe Mandeln für 10 Stunden in Wasser eingeweicht und mindestens 8 Stunden im Dörrgerät getrocknet
- 150 g rohe Kokosraspeln
- 1 TL Vanillepulver
- 2 EL veganes Süßungsmittel oder Honig
- 10 EL rohes Kokosöl
- 3 TL Erdmandelmehl zum Bestäuben
Zubereitung
- Mandeln und Kokosflocken getrennt voneinander im Hochleistungsmixer zu Mehl verarbeiten. Wir verwenden dafür diesen Mixer seit Jahren und sind super happy mit ihm.*
- Das Mehl mit Vanillepulver und Süßungsmittel in der Küchenmaschine mit S-Einsatz zu einer glatten Masse verarbeiten und mit Vanillepulver und Süßungsmittel abschmecken. Mit dieser Küchenmaschine gelingt das ohne Probleme. Sie ist sehr einfach und günstig. Sie reicht aber völlig aus.*
- Das geschmolzene Kokosöl dazugeben und noch einmal gut verarbeiten.
- Am einfachsten ist es, wenn du den Teig zu einer langen Rolle mit 2 cm Durchmesser formst. Dann schneidest du für jedes Kipferl ungefähr 1 cm ab, rollst es zwischen deinen Händen und biegst es in die passende Form. Die Kipferl legst du dann auf eine mit Backpapier ausgelegte Platte. Sollte der Teig zu brüchig sein, arbeite noch etwas Kokosöl ein und stelle den Teig für etwa eine halbe Stunde kalt. Du kannst auch ein bisschen Wasser dazugeben und ihn dann ebenfalls abkühlen lassen.
- Sobald alle Kipferl fertig auf dem Backpapier liegen mit Erdmandelmehl bestäuben. Dazu nimmst du ein kleines, engmaschiges Sieb und gibst etwas Erdmandelmehl mit einem Teelöffel hinein. Nun schiebst du mit dem Teelöffel das Mehl im Sieb hin und her und stäubst es so über die Vanillekipferl.
- Für mindestens eine Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.
Hier gibt es noch weitere Rohkost Rezepte zur Weihnachtszeit
- Weihnachtliche Kokosmakronen – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Weihnachtliche Zimtsterne – Glutenfrei, Roh & Vegan
- (Wie) Gebrannte Mandeln – Roh & Vegan
- Weihnachtlicher Punsch – Roh & Vegan
- Nussfreie Lebkuchen – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Rohkost Lebkuchen – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Spekulatius Kekse – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Köstliches Früchtebrot – Glutenfrei, Roh & Vegan
Das hört sich soo gut,gesund und logisch an probier ich sofort aus prima nachgedacht
Danke liebe Sonja 🙂
Klingt toll, ist das Dörrgerät unbedingt notwendig?
Nein liebe Jutta, du brauchst überhaupt kein Dörrgerät 🙂
Wo bekommt man rohes Vanillepulver? Wird doch bei 60-70 Grad getrocknet.
Lieber Severin,
ich achte bei solchen kleinen Mengen Vanillepulver nicht auf Rohkost und kaufe es einfach im Bioladen.
Hier habe ich es aber auch in Rohkostqualität gefunden: https://amzn.to/3ITMJm9
Ganz herzliche Grüße, Angie