Italienisches Pizza Rohkostbrot – Dazu Passt es
Wenn du italienische Aromen liebst, dann habe ich hier für dich das perfekte Brot. Sobald es im Dörrgerät liegt verbreitet es überall in deinem Haus seinen mediterranen Duft von italienischen Kräutern. Und so wunderbar wie es riecht, mindestens genauso gut schmeckt es auch. Dabei kannst du auswählen, ob du es wie ein normales Brot, also etwas weicher essen möchtest. Oder ob du es lieber etwas länger trocknest und ein Knäckebrot zubereitest. Schmecken tut es in beiden Varianten ganz hervorragend. Du kannst es zum Salat oder mit einem leckeren Dip vernaschen. Oder aber du genießt es einfach so als Snack. Gönne dir dieses leckere Italienische Pizza Rohkostbrot. Buon appetito!
Warum ist Rohkostbrot so Gesund?
Im Gegensatz zu herkömmlichem Brot wird ein Rohkostbrot nicht erhitzt. Wenn Lebensmittel erhitzt werden, dann werden gleichzeitig auch wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine und andere Vitalstoffe zerstört und Proteine werden denaturiert. Dann stehen sie dem Körper auch nicht mehr zur Verfügung. Ganz besonders hervorzuheben ist aber, dass die Verdauungsenzyme bereits ab 42 °C zerstört werden. Die in jeder Pflanze natürlich vorkommenden Verdauungsenzyme benötigen wir aber dringend, um unsere Nahrung zu verdauen. Sind die Verdauungsenzyme zerstört, lagern sich ein Großteil aus den aufgenommenen Lebensmitteln als Schlacken ab.
Für ein Rohkostbrot werden gesunde und natürliche Zutaten verwendet. Statt Weizenmehl, Dinkelmehl oder Roggenmehl werden gesunde Zutaten wie Gemüse und andere hochwertige Lebensmittel genutzt.
Rohkostbrot versorgt deinen Körper mit hochwertigen Nährstoffen und hält ihn somit gesund. Mit herkömmlichem Brot sieht das anders aus. Weizen, Dinkel & Co verkleben den Darm und enthalten keine Nährstoffe mehr.
Warum Rohkost Ernährung?
Mit einer Rohkost Ernährung nimmst du Lebensmittel zu dir, die nicht über 42 °C erhitzt worden sind. Das versorgt deinen Körper mit einer Fülle an Vitalstoffen. Außerdem fängt der Körper an zu entgiften. Eine Rohkost Ernährung bringt folgende Vorteile mit sich:
- Eine Fülle an unverfälschten Vital- und Nährstoffen
- Verdauungsenzyme in vollem Umfang
- Abbau von Schlacken – der Körper wird zur Entgiftung angeregt
In meinem Artikel Was ist Rohkost findest du weitere Information.
Rohkostbrot Kaufen
In den meisten Bioläden und auch online kannst du veganes Rohkostbrot kaufen. Allerdings sollte das eine Ausnahme sein. Denn durch die längere Lagerung verflüchtigen sich die Vitalstoffe zum großen Teil. Davon abgesehen ist es wahrscheinlich, dass Nüsse, Saaten oder Getreide Ersatz nicht eingeweicht und gekeimt wurde. Warum das einweichen so wichtig ist, erfährst du hier.
Am besten ist es, wenn du dein Rohkostbrot selbst herstellst. Dann entscheidest du nicht nur über die Zutaten, sondern auch über die Frische.
Leckeres Italienisches Pizza Rohkostbrot mit Buchweizen
In meinem leckeren Rezept für das Italienische Pizza Rohkostbrot verwende ich als Grundlage gekeimten Buchweizen. Buchweizen ist sehr gesund und durch das Keimen vervielfältigen sich die Vitalstoffe noch erheblich.
Wie kann ich das Italienische Pizza Rohkostbrot Aufbewahren?
Rohkostbrot sollte am besten im Kühlschrank und luftdicht verpackt aufbewahrt werden. Idealerweise solltest du es nach dem Dörren noch eine Stunde auskühlen lassen und dann in einem Plastikbeutel oder einer verschließbaren Box im Kühlschrank lagern. Das Rohkostbrot hält dort für circa zwei bis drei Tage.
Wenn du ein Rohkostbrot komplett durchtrocknest, dann kannst du das Brot auch luftdicht und dunkel für mehrere Wochen in einem verschließbaren Behälter aus Glas oder Plastik bei Raumtemperatur aufbewahren.
Alternativ kannst du das Rohkostbrot auch für mehrere Monate einfrieren und wenn du es essen möchtest, es für einige Minuten im Dörrgerät auftauen.
Gedörrtes Brot oder Einfaches Rohkostbrot Selber Machen
Um ein gesundes und einfaches Rohkostbrot selbst herzustellen, benötigst du eine Küchenmaschine mit S-Einsatz und ein Dörrgerät. Wenn du diese beiden Geräte hast, steht einer einfachen und schnellen Zubereitung nichts mehr im Wege und du kannst bereits aus wenigen Zutaten ein leckeres und gesundes Rohkostbrot zaubern. Alternativ kannst du auch deinen Backofen auf 50 °C einstellen und die Tür einen Spalt offen lassen. Diese Methode ist jedoch nicht wirklich sicher und kostet viel wertvolle Energie. Und auch mit einem Thermomix statt einer Küchenmaschine kannst du ein gutes Rohkostbrot herstellen. Hier findest du Tipps für den Kauf eines guten Dörrgerätes und hier über gute Küchenmaschinen.
Weitere Vegane Rohkostbrote und Aufstriche für Dich:
- Köstliches Früchtebrot – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Bärlauchpesto – Roh & Vegan
- Wärmendes Brot mit Wurzelgemüse – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Frühlingskräuterquark – Roh & Vegan
- Pesto Rosso – Roh & Vegan
- Braunhirse-Haselnussbrot mit Würzigem Gemüse – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Fluffige Mohnzöpfe – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Italienische Focaccia mit frischen Oliven – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Leckere Hanfbutter – Gesunder Ersatz für Erdnussbutter – Roh & Vegan
- Würziges Maisbrot mit Hanfsaaten und Kurkuma – Glutenfrei, Roh & Vegan
- Cremiger Sahnekäse mit frischen Kräutern und Schalotten – Roh & Vegan
- Deftiger und Veganer Rohkost Vleischsalat
Das Italienische Pizza Rohkostbrot ist:
- Vegan
- Glutenfrei
- Rohkost
- Ohne Zucker
- Gesund für Kinder
- Voller Vitalstoffe
- Vitaminreich
- Einfach
- Gelingsicher
- Zuckerfrei
- Das Beste Rohkostbrot das es gibt
- Super lecker
Italienisches Pizza Rohkost Knäckebrot Rezept

Besondere Ausstattung
- Dörrgerät
Zutaten
- 250 g Buchweizen * 30 Minuten eingeweicht und für 24 Stunden gekeimt
- 200 g rohe Paranüsse * für 8 Stunden in Wasser eingeweicht
- 200 g goldene Leinsamen * gemahlen
- 4 mittelgroße Karotten
- 150 g sonnengetrocknete Tomaten * für 30 Minuten eingeweicht
- Wasser der eingeweichten Tomaten
- 2 mittelgroße Zwiebeln gehackt
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 4-5 EL gemischte Italienische Kräuter getrocknet oder frisch
- etwas Salz
Zubereitung
- Buchweizen, Paranüsse, Karotten und Zwiebeln in der Küchenmaschine mit S-Einsatz einzeln verarbeiten bis die jeweilige Zutat breiartig, beziehungsweise klein gehackt ist. Dabei darauf achten dass die Zutaten nicht zu stark erhitzt werden. Wir verwenden diese einfache Küchenmaschine. Sie reicht für die Rohkost völlig aus.*
- Verarbeiteter Buchweizen, Paranüsse, Karotten und Zwiebeln in eine große Schüssel geben.
- Die gemahlenen Leinsamen, Italienischen Kräuter und den Knoblauch dazugeben und vermischen.
- Circa zwei Tassen dieser Mischung wieder in die Küchenmaschine mit S-Einsatz geben und die eingeweichten Tomaten mit dem Wasser dazu geben.
- Diese Zutaten in der Küchenmaschine vermischen bis die getrockneten Tomaten zu einer Masse mit dem Teig geworden sind.
- Den Teig wieder zurück zu dem anderen Teig in die große Schüssel geben.
- Mit den Händen alles gut durchkneten bis die Masse gut miteinander vermischt ist.
- Mit Kräutern und Salz abschmecken.
- Den Teig auf zwei bis drei Dörrgitter mit ausgelegten Dörrfolien in die gewünschte Form streichen.
- Für circa vier Stunden trocknen und mithilfe eines weiteren Dörrgitters wenden und von der Folie lösen.
- Für weitere zwei bis sechs Stunden trocknen, je nachdem ob du einen krosseren oder weicheren Teig haben möchtest.
- Den Teig in gewünschte Stücke schneiden.
Hallo Angie,
ich mache gerade dieses Pizzabrot und wollte mal fragen, ob Du gekeimten und wieder getrockneten Buchweizen benutzt oder frisch gekeimten und damit noch feuchten Buchweizen? Wenn er feucht ist, kann ich ihn in der Küchenmaschine nicht so gut klein machen. Da wird er entweder matschig oder wird nicht klein. Was ist eigentlich ein S-Einsatz?
Wäre es möglich, dass Du zu diesem Rezept mal ein Video machst?
Das Rezeot klingt lecker – ich bin gespannt, was dabei rauskommt…..
Liebe Grüße von Verona
Liebste Verona,
ich verwende meist gekeimten Buchweizen, es sei denn ich habe vergessen ihn zu keimen 😉 Der Buchweizen, den ich verwende, ist in der Regel feucht. Wenn ich ihn feucht verarbeite, dann ergibt sich in der Küchenmaschine normalerweise eine teigige Konsistenz. Der S-Einsatz ist ein Einsatz in der Küchenmaschine, wo das Messer eine S-Form hat. Ich würde sehr gerne ein Video machen, aber ich komme erst in einigen Wochen dazu, da ich jetzt erstmal wegfliege 🙂 Alles Liebe und viel Erfolg beim Ausprobieren <3
Liebe Angie,
vielen Dank für die Antwort! Das Pizza-Brot riecht und schmeckt sehr lecker – habe es bei verschiedenen Härtegraden probiert und finde es als Cracker besser als wenn es noch weich ist. Wie hart lässt Du es werden? Und wie dick machst Du es?
Gute Reise!
Verona
Liebste Verona,
das freut mich sehr! Einen Teil verwende ich noch leicht weich und den Rest trockne ich dann. Es ist so ca. 1-2 cm dick 🙂
Vielen Dank und alles Liebe <3
Hallo Angie! Ich wollte das Rezept jetzt auch mal ausprobieren. Wie viel Gramm Buchweizen muss ich denn ca. keimen lassen, damit 250g dabei herauskommen?
Liebe Grüße Kathi
Hallo liebe Kathie, du nimmst einfach genau 250g Buchweizen 🙂 Das meinte ich 😉
Alles Liebe und viel Spaß beim zurbereiten, Angie
Hallo Angie,
auf wieviel Grad stelle ich den Dörrautomaten denn ein? Ich habe den Dörrautomaten von Sedona.
Liebe Grüße von Sabine
Liebe Sabine,
immer maximal 42 Grad.
Liebe Grüße