Leckeres Rohkost Pesto Rosso mit Gemüse Spaghetti
In letzter Zeit bin ich ganz verrückt nach Pesto. Deshalb habe ich wieder ein wenig in meiner Küche herumexperimentiert. Herausgekommen ist dieses köstliche Rohkost Pesto Rosso Gericht. Ich finde das Pesto mit Gemüse Spaghetti richtig lecker. Du kannst dir das Gemüse für die Nudeln aussuchen das dir am besten schmeckt. Ich habe diese leckere Variante bereits mit Zucchinispaghetti, Rote-Bete-Spaghetti und Karottenspaghetti ausprobiert. Mein Favorit sind definitiv die Karottenspaghetti. Du kannst das Pesto auch auf Vorrat zubereiten. Dann kannst du es einfach schnell über deine Gemüsepasta geben, wenn du Hunger hast.
Wie Schmeckt Pesto?
Pesto hat in der Regel einen sehr aromatischen leicht nussigen Geschmack und eignet sich sehr gut zu Pastagerichten, Salaten, Brot oder als Gemüsedip. Um einen möglichst guten Geschmack zu erhalten, sollten hochwertige Zutaten verwendet werden und das Pesto bei der Verarbeitung nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Woher kommt der Name Pesto?
Der Name Pesto stammt aus der italienischen Küche und bedeutet eine pastenartige Soße, die in der Regel roh serviert wird. Pesto kann man mit Nudeln, auf Brot, als Dip, als Topping für Salat oder als Beigabe in sonstigen Speisen verwenden.
Was ist alles in Pesto drin?
Im urprünglichen, traditionellen Pesto Genovese wurden folgende Zutaten verwendet: Basilikum, Pinienkerne, Olivenöl, Knoblauch, Salz, Parmesan oder Pecorino. Heute kann ein Pesto aber auch aus anderen Zutaten bestehen. Die Hauptzutat sind immer aromatische Kräuter oder Fruchtgemüse. Dazu kommt ein hochwertiges Olivenöl, rohe und eingeweichte Nüsse oder Saaten, etwas Salz und oft auch Knoblauch. In der veganen Variante kannst du Parmesan und Pecorino weglassen und zum Beispiel durch Cashewnüsse und Hefeflocken ersezen. Der Geschmack bleibt fantastisch. Pesto ist frei von Gluten.
Welches Pesto ist Vegetarisch oder Vegan?
Fast jedes Pesto ist vegetarisch, da üblicherweise nur Pecorino oder Parmesan verwendet wird. Es gibt mittlerweile aber auch viele bekannte vegane Pesto Varianten. Als Ersatz für den Hartkäse werden dann zum Beispiel Cashewnüsse, Sonnenblumenkerne und Hefeflocken verwendet.
Warum Pesto Nicht Erhitzen?
Wenn Pesto erhitzt wird, verflüchtigen sich sowohl das Chlorophyll als auch die ätherischen Öle. Pesto sollte also unbedingt immer roh gegessen werden, um in den Genuss aller Vitalstoffe zu kommen. Außerdem wird das Pesto beim Erhitzen braun und schmeckt auch nicht mehr so gut.
Wann wird Pesto Bitter?
Pesto kann aus den zwei folgenden Gründen bitter werden: Wenn du kein hochwertiges und mildes Olivenöl verwendest und zweitens, wenn du die Zutaten zu lange, insbesondere im Mixer verarbeitest. Pesto sollte nur kurz und lieber mit kurzen Pausen verarbeitet werden. Am besten verwendest du anstelle eines Mixers eine Küchenmaschine mit S-Einsatz.
Wie Lange ist Selbst Gemachtes Pesto Haltbar?
Selbstgemachtes, unerhitztes Pesto ist normalerweise bis zu zehn Tage haltbar. Dafür solltest du aber folgende Dinge beachten. Dann wird dein Pesto nicht braun, schmeckt gut uns ist lange haltbar.
- Gib immer etwas Zitronensaft dazu. So verhinderst du zu schnelle Oxidation.
- Umso mehr Salz du verwendest, desto länger hält dein Pesto. Allerdings entzieht Salz deinem Körper auch Wasser und sollte nur in geringen Mengen aufgenommen werden. Deshalb solltest du wiederum darauf achten, das Salz zu reduzieren. Möchtest du dein Pesto innerhalb zwei Tagen essen, kannst du dein Salz also sehr gering halten.
- Du solltest dein Pesto unbedingt mit Olivenöl bedecken, nachdem du es in ein Glas abgefüllt hast. Das Olivenöl verhindert ebenfalls die Oxidation der frischen Kräuter.
- Fülle dein Pesto immer in ein verschließbares Glas und bewahre es im Kühlschrank auf. Umso weniger Wärme und Luft in das Pesto kommt, desto länger hält es.
- Bereite dein Pesto nicht im Mixer, sondern vielmehr in einer Küchenmaschine mit S-Einsatz zu. Erstens hat es so eine bessere Konsistenz, zweitens ist der Geschmack besser und drittens dringt so weniger Sauerstoff in die Kräuter, was sie länger halten lässt.
Kann man Selbstgemachtes Pesto Einfrieren?
Pesto kannst du auch ohne Weiteres einfrieren. Dabei solltest du aber folgendes beachten:
- Fülle das Pesto unbedingt portionsweise ab. So kannst du immer so viel auftauen wie du auch tatsächlich benötigst. Hierzu eignen sich zum Beispiel Eiswürfelbehälter.
- Da sich Pesto leicht verwechseln lässt, solltest du das eingefrorene Pesto beschriften.
- Solltest du Pesto im Glas einfrieren wollen, achte unbedingt darauf, dass das Glas nur zu maximal zwei Drittel befüllt ist. Der Inhalt dehnt sich nämlich im gefrorenen Zustand aus und das Glas könnte zerspringen.
Ist Rohkost Pesto Rosso Gesund?
Kaufst du dir Pesto Rosso aus dem Supermarkt, kannst du davon ausgehen, dass die Zutaten eher minderwertig sind. Erstens werden keine Bio Zutaten verwendet, zweitens ist das Pesto in Massenproduktion hergestellt und drittens verfügt es nicht mehr über Rohkost Qualität. Dazu werden meist ungesunde Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe und andere unerwünschte Zutaten mit unter das Pesto Rosso gemischt. Häufig kommt es vor, dass unreife Tomaten verwendet werden.
Das selbstgemachte vegane Rohkost Pesto Rosso von uns schmeckt unglaublich lecker, enthält nur gesunde Zutaten und du selbst entscheidest in welcher Qualität du deine Zutaten einkaufst.
Was macht man mit Rohkost Pesto Rosso?
Pesto Rosso passt ganz hervorragend zu Gemüsepasta wie Gemüse Spaghetti oder anderen Gemüse Nudeln. Es eignet sich aber auch als Dip oder auf gesunden Broten als Aufstrich. Ich verwende es auch manchmal als Topping für grüne Salate.
Welches ist das Beste Pesto?
Das beste Pesto ist in jedem Fall immer ein Pesto aus guten biologischen Zutaten. Das solltest du beachten:
- Verwende hochwertiges, kaltgepresstes Olivenöl.
- Alle Zutaten sollten über Bioqualität verfügen.
- Verwende nur eingeweichte und rohe Nüsse oder Saaten. Hier erhältst du hochwertige Nüsse und Saaten.
- Halte die Verwendung von Salz möglichst niedrig.
- Verwende nur frische Kräuter die nicht gelb sind oder reifes Fruchtgemüse.
- Stelle dein Pesto nicht in einem Mixer, sondern in einer Küchenmaschine mit S-Einsatz her. Hier findest du eine gute Küchenmaschine. Wir verwenden sie bereits seit Jahren und sind sehr zufrieden mit ihr.
Das beste Pesto ist immer ein selbstgemachtes Pesto. Hier findest du einige selbstgemachte, gesunde und aromatische Pesto-Rezepte.
Weitere Vegane Pesto Rezepte für Dich:
- Selbstgemachtes Veganes Bärlauch Pesto Rezept
- Köstliches Giersch Pesto – Roh & Vegan
- Brennnessel-Basilikum Pesto – Roh & Vegan
- Selbstgemachtes Veganes Scharfes Chili Pesto Rezept
- Veganes Pesto Oriental – Das Pesto aus 1001 Nacht
- Leckeres Veganes Unwiderstehliches Balsamico Pesto
- Mediterranes Rucola Spinat Pesto – Roh & Vegan
- Köstliches Veganes Spinatpesto
- Wildkräuter Gourmet Pesto – Roh & Vegan
- Cremiges Erbsenpesto – Roh & Vegan
- Super Leckeres Veganes Karottengrün Pesto
Das Köstliche Rohkost Pesto Rosso ist:
- Vegan
- Glutenfrei
- Rohkost
- Ohne Zucker
- Gesund für Kinder
- Voller Vitalstoffe
- Vitaminreich
- Einfach
- Gelingsicher
- Zuckerfrei
- Das Beste Pesto Rosso das es gibt
- Super lecker
Rezept für eine Vegane Rohkost Pesto Rosso

Besondere Ausstattung
Zutaten
- Gemüse dass sich dazu eignet Spaghetti herzustellen zum Beispiel Karotten, Süßkartoffeln, Kohlrabi, Rote Bete oder Zucchini
- 50 g rohe Pecannüsse für 10 Stunden in Wasser eingeweicht
- 50 g rohe Cashewnüsse für 2 Stunden in Wasser eingeweicht
- 70 g sonnengetrocknete Tomaten
- 15-20 Basilikumblätter
- 70 ml rohes Olivenöl
- 50 ml Wasser
- 4 vollreife Cocktailtomaten
- 1 mittlelgroße Knoblauchzehe
- 1 TL Nama-Tamari ersatzweise Kokosnussaminos*
- italienische Kräuter getrocknet, Menge nach Wunsch
- weitere Cocktailtomaten zum Garnieren
Zubereitung
- Die sonnengetrockneten Tomaten für mindestens eine Stunde in Wasser einweichen.
- Die Karotten schälen und mit einem Spiralschneider* zu Spaghetti verarbeiten. Hier mehr darüber, wie du Gemüsepasta herstellst.
- Die Pekannüsse und Cashewnüsse mit kaltem Wasser abspülen.
- Das Einweichwasser der Tomaten abgießen.
- Die Nüsse in den Hochleistungsmixer geben und mit den anderen Zutaten bedecken.
- Die Zutaten im Mixer nicht zu lange verarbeiten. Die Stückchen von Tomaten und Nüssen sollen erhalten bleiben. Mit dem Stampfer nachhelfen. Diesen Hochleistungsmixer verwenden wir seit Jahren und sind super happy mit ihm. *
- Falls dir das Pesto zu fest werden sollte, dann kannst du etwas Öl oder auch Wasser hinzufügen.
- Die Spaghetti auf Tellern anrichten und das Pesto darüber verteilen.
- Mit Basilikumblättern und eventuell mit halbierten Cocktailtomaten garnieren.
Schreibe einen Kommentar