Leckeres und Wildes Rohkost Giersch Pesto
Giersch gehört mit zu meinen Lieblingswildkräutern. Und im Moment wächst dieses nährstoffreiche Kraut an vielerlei Plätzen in großen Mengen. Ich wollte schon lange ein Giersch Pesto zubereiten. So war ich am Ende des Winters schon in freudiger Erwartung den ersten Giersch selbst ernten zu können. Giersch schmeckt für den einen oder anderen vielleicht etwas herb. In diesem Rohkost Giersch Pesto aber kommt sein Aroma auf unwiderstehliche Art und Weise zur Geltung. Kaum hatten wir das erste Pesto vernascht, musste natürlich sofort ein neues Giersch Pesto her. Auch wenn du Wildkräuter noch nicht so gewöhnt bist, Giersch ist super für den Einstieg, wenn es um die Zubereitung von wildem Grün in deiner Küche geht.
Warum sind Wildkräuter so Gesund?
Wildkräuter sind richtig gesund für unseren Körper. Denn im Gegensatz zu angebauten und somit auch gezüchteten Pflanzen, enthalten Wildkräuter noch sämtliche Nähr- und Wirkstoffe, die zum großen Teil bei angebauten Pflanzen herausgezüchtet wurden. Darüber hinaus wachsen Wildkräuter genau an den Plätzen, die für sie optimal beschaffen sind, was Sonne, Erde und auch viele andere Faktoren betrifft. Mehr dazu in meinen Artikeln Brennnesselpulver – Ein Regionales Superfood und Löwenzahn – Unterschätztes Heilkraut und Superfood
Rohkost Giersch Pesto – Wie Gesund ist Giersch?
Giersch enthält sehr viele Antioxidantien, Nährstoffe und Wirkstoffe, die wir so in Gemüse nicht mehr vorfinden und daher kann es auch zu den heimischen Superfoods gezählt werden. Mehr über die Wirkung, Anwendung und den Wirkstoffgehalt von Giersch findest du hier.
Rohkost Giersch Pesto – Wo Bekomme Ich Giersch her?
Giersch findest du eigentlich in ganz Mitteleuropa. Er bevorzugt schattige und feuchte Plätze. Dort wo Giersch wächst, breitet er sich meist in großen Mengen aus. Du kannst ihn besonders oft im Wald oder in Parks am Wegesrand finden. Giersch wächst sogar im Winter, vorausgesetzt er wird nicht vom Schnee zerdrückt.
Was kann man alles mit Giersch machen?
Giersch kannst du auf verschiedene Weise zubereiten. Im Prinzip kannst du alles mit Giersch machen, was du zum Beispiel auch mit Spinat machen kannst. Giersch kannst du zum Beispiel für Pesto, Eintöpfe, Strudel, Salate, Smoothies und Suppen verwenden.
Rohkost Giersch Pesto – Kann man Giersch Roh Essen?
Besonders dann, wenn du Giersch roh isst, kommst du in den Genuss aller wertvollen Inhaltsstoffe, die im Giersch enthalten sind. Wenn Giersch erhitzt wird, denaturieren die enthaltenen Proteine, Vitamine verschwinden im Kochwasser und Enzyme und andere Vitalstoffe werden zerstört.
Wie Schmeckt Pesto?
Pesto hat in der Regel einen sehr aromatischen leicht nussigen Geschmack und eignet sich sehr gut zu Pastagerichten, Salaten, Brot oder als Gemüsedip. Um einen möglichst guten Geschmack zu erhalten, sollten hochwertige Zutaten verwendet werden und das Pesto bei der Verarbeitung nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Woher kommt der Name Pesto?
Der Name Pesto stammt aus der italienischen Küche und bedeutet eine pastenartige Soße, die in der Regel roh serviert wird. Pesto kann man mit Nudeln, auf Brot, als Dip, als Topping für Salat oder als Beigabe in sonstigen Speisen verwenden.
Was ist alles in Pesto drin?
Im urprünglichen, traditionellen Pesto Genovese wurden folgende Zutaten verwendet: Basilikum, Pinienkerne, Olivenöl, Knoblauch, Salz, Parmesan oder Pecorino. Heute kann ein Pesto aber auch aus anderen Zutaten bestehen. Die Hauptzutat sind immer aromatische Kräuter, dazu kommt ein hochwertiges Olivenöl, rohe und eingeweichte Nüsse oder Saaten, etwas Salz und oft auch Knoblauch. In der veganen Variante kannst du Parmesan und Pecorino weglassen und zum Beispiel durch Cashewnüsse und Hefeflocken ersezen. Der Geschmack bleibt fantastisch.
Warum Pesto Nicht Erhitzen?
Wenn Pesto erhitzt wird, verflüchtigen sich sowohl das Chlorophyll als auch die ätherischen Öle. Pesto sollte also unbedingt immer roh gegessen werden, um in den Genuss aller Vitalstoffe zu kommen. Außerdem wird das Pesto beim Erhitzen braun und schmeckt auch nicht mehr so gut.
Wann wird Pesto Bitter?
Pesto kann aus den zwei folgenden Gründen bitter werden: Wenn du kein hochwertiges und mildes Olivenöl verwendest und zweitens, wenn du die Zutaten zu lange, insbesondere im Mixer verarbeitest. Pesto sollte nur kurz und lieber mit kurzen Pausen verarbeitet werden. Am besten verwendest du anstelle eines Mixers eine Küchenmaschine mit S-Einsatz.
Was kann man mit dem Rohkost Giersch Pesto Machen?
Das Gierschpesto passt ganz hervorragend aufs Brot, zu Gemüsenudeln, als Gemüsedip oder als Salat Topping. Du kannst es aber auch unter Eintöpfe mischen, auf Tomaten mit Mozzarella streichen oder in einem Pfannkuchenteig beimischen. Mein Sohn nascht es auch gerne so oder als Dip für Chips.
Wie lange ist Selbst Gemachtes Pesto Haltbar?
Selbstgemachtes, unerhitztes Pesto ist normalerweise bis zu zehn Tage haltbar. Dafür solltest du aber folgende Dinge beachten:
- Gib immer etwas Zitronensaft dazu. So verhinderst du zu schnelle Oxidation.
- Umso mehr Salz du verwendest, desto länger hält dein Pesto. Allerdings entzieht Salz deinem Körper auch Wasser und sollte nur in geringen Mengen aufgenommen werden. Deshalb solltest du wiederum darauf achten, das Salz zu reduzieren. Möchtest du dein Pesto innerhalb zwei Tagen essen, kannst du dein Salz also sehr gering halten.
- Du solltest dein Pesto unbedingt mit Olivenöl bedecken, nachdem du es in ein Glas abgefüllt hast. Das Olivenöl verhindert ebenfalls die Oxidation der frischen Kräuter.
- Fülle dein Pesto immer in ein verschließbares Glas und bewahre es im Kühlschrank auf. Umso weniger Wärme und Luft in das Pesto kommt, desto länger hält es.
- Bereite dein Pesto nicht im Mixer, sondern vielmehr in einer Küchenmaschine mit S-Einsatz zu. Erstens hat es so eine bessere Konsistenz, zweitens ist der Geschmack besser und drittens dringt so weniger Sauerstoff in die Kräuter, was sie länger halten lässt.
Kann man Selbstgemachtes Pesto Einfrieren?
Pesto kannst du auch ohne Weiteres einfrieren. Dabei solltest du aber folgendes beachten:
- Fülle das Pesto unbedingt portionsweise ab. So kannst du immer so viel auftauen wie du auch tatsächlich benötigst. Hierzu eignen sich zum Beispiel Eiswürfelbehälter.
- Da sich Pesto leicht verwechseln lässt, solltest du das eingefrorene Pesto beschriften.
- Solltest du Pesto im Glas einfrieren wollen, achte unbedingt darauf, dass das Glas nur zu maximal zwei Drittel befüllt ist. Der Inhalt dehnt sich nämlich im gefrorenen Zustand aus und das Glas könnte zerspringen.
Welches ist das Beste Pesto?
Das beste Pesto ist in jedem Fall immer ein Pesto aus guten biologischen Zutaten. Das solltest du beachten:
Das beste Pesto ist immer ein selbstgemachtes Pesto. Hier findest du einige selbstgemachte, gesunde und aromatische Pesto-Rezepte.
Weitere Vegane Pesto Rezepte für Dich:
- Selbstgemachtes Veganes Bärlauch Pesto Rezept
- Pesto Rosso – Selbstgemacht – Roh & Vegan
- Brennnessel-Basilikum Pesto – Roh & Vegan
- Selbstgemachtes Veganes Scharfes Chili Pesto Rezept
- Veganes Pesto Oriental – Das Pesto aus 1001 Nacht
- Leckeres Veganes Unwiderstehliches Balsamico Pesto
- Mediterranes Rucola Spinat Pesto – Roh & Vegan
- Köstliches Veganes Spinatpesto
- Wildkräuter Gourmet Pesto – Roh & Vegan
- Cremiges Erbsenpesto – Roh & Vegan
- Super Leckeres Veganes Karottengrün Pesto
Das Köstliche Rohkost Giersch Pesto ist:
- Vegan
- Glutenfrei
- Rohkost
- Ohne Zucker
- Gesund für Kinder
- Voller Vitalstoffe
- Vitaminreich
- Einfach
- Gelingsicher
- Zuckerfrei
- Das Beste Pesto das es gibt
- Super lecker
Rezept für Rohkost Giersch Pesto – Vegan

Besondere Ausstattung
Zutaten
- 50 g rohe Sonnenblumenkerne für 2 Stunden in Wasser eingeweicht
- 5 Hände voll Giersch
- 2 mittelgroße Knoblauchzehen fein gerieben oder fein gehackt
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 6 EL rohes Olivenöl
- 1 EL Hefeflocken
- Salz nach Belieben
- Pfeffer nach Belieben
Zubereitung
- Sonnenblumenkerne mit kaltem Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen.
- Den Giersch portionsweise in der Küchenmaschine mit S-Einsatz fein hacken und anschließend in eine große Schüssel geben.
- Die Sonnenblumenkerne ebenfalls in der Küchenmaschine mit S-Einsatz hacken. Dabei jedoch darauf achten, dass diese noch leicht stückig sind. Wir verwenden dafür diese einfache Küchenmaschine. Sie reicht in der Rohkost vollkommen aus.*
- Nun den gehackten Giersch und alle weiteren Zutaten außer Olivenöl, Pfeffer und Salz, dazugeben und nochmals kurz verarbeiten. Dabei dass Olivenöl langsam hineingießen. Wenn das Pesto noch zu fest sein sollte, kann weiteres Olivenöl dazugegeben werden. Dabei darauf achten, dass die Zutaten alle nur vorsichtig eingearbeitet werden. Die Küchenmaschine sollte also nicht zu lange laufen.
- Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Hefeflocken abschmecken.
- In kleine, verschließbare Gläschen füllen und mit Olivenöl auffüllen, sodass das Pesto gut bedeckt ist und später nicht schimmelt.
Hallo Angie, dein Beitrag über Pesto´s gefällt mir ausnehmend gut. Ich esse und fertige sehr gern Pestos. Wie sieht so eine S-Scheibe aus? Ich habe einen hochwertigen Mixer, da wird auf Grund der Umdrehungszahl das Pesto immer leicht bitter. Ich besitze auch eine Kenwood. Da ist die Scheibe bestimmt dabei, nur weiß ich nicht welche es sein soll. Vielen Dank für deine Antwort. Es grüßt dich herzlichst Margot
Liebe Margot,
es ist der Einsatz, der eine S-Form hat. Das ist normalerweise Standard bei Küchenmaschinen. Ich hoffe, das hilft dir.
Herzliche Grüße, Angie